Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Study shows that disposal of waste containing PFAS increases contamination

In a study published in the peer-reviewed journal Chemosphere, scientists at the Environmental Working Group (EWG) conclude that burning, discarding and flushing waste containing the toxic fluorinated chemicals known as PFAS all contribute to environmental contamination. The three standard practices for waste management outlined in the review – landfilling, wastewater treatment and incineration – do not effectively contain or destroy PFAS.

von | 24.08.20

According to the findings, wastewater treatment does not effectively destroy PFAS.

"The three common ‚disposal‘ options for getting rid of PFAS do not eliminate these contaminants but rather end up just returning either the same chemicals or their byproducts back into the environment," says Tasha Stoiber, Ph.D., EWG senior scientist and primary author of the study. "PFAS disposal is really just another step in the contamination cycle."
Communities with contaminated water supplies increasingly look to PFAS treatment technologies, but every technology produces PFAS-laden waste. With current disposal options, the concentrated PFAS likely returns to the environment, to require removal once more. As the need to dispose of this waste grows, handling of PFAS waste at disposal sites has received more scrutiny.

Contamination moves from site to site

PFAS are discharged by industrial facilities, released by airports and military bases using PFAS-containing firefighting foams, and sent to landfills or flushed down drains following their use in a multitude of consumer products. Vast stores of legacy firefighting foam are being sent to incinerators that are suspected of spreading the contamination to local communities. In the absence of federal regulations, PFAS receive no special treatment during the disposal process. There is no requirement to monitor for PFAS in waste streams. Contamination moves from site to site as a result, contributing to the ever-increasing list of contaminated communities.
Mapping the full PFAS contamination cycle, including what happens after disposal, is of critical importance. PFAS are called "forever chemicals" because they never break down in the environment and could move through the cycle indefinitely. These chemicals might suppress the immune system and are associated with cancer, reproductive and developmental harms, and reduced effectiveness of vaccines, among other health problems.
"The disposal of PFAS can cause environmental pollution, which disproportionately affects people and communities near the waste disposal sites," says Olga V. Naidenko, Ph.D., vice president for science investigations at EWG. "States, the EPA and waste management companies must take strong action to protect fence-line communities from harmful exposures to PFAS."
The paper concludes with six measures for addressing the PFAS problem:

  • Limiting the use of PFAS to essential applications in order to reduce industrial discharges.
  • Protecting the health of fence-line communities through strong public health policies.
  • Capturing all liquid wastes from landfills and keeping them on site.
  • Monitoring PFAS contamination at and near disposal sites.
  • Researching PFAS incineration to address current data gaps.
  • Researching advanced remediation technologies to generate new waste management solutions.

The paper is available here.
Text source: EWG

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: