Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Trinkwasserversorgung: Neuer Brunnen in Koblenz

Aktuell entsteht auf dem Gelände des Wasserwerks Koblenzer Oberwerth ein neuer Brunnen. Durch dieses Projekt soll die Trinkwasserversorgung für die Region weiter abgesichert werden.

von | 24.04.20

Brunnen IV soll in Spitzenlastzeiten helfen. (Quelle: Sascha Ditscher/evm)

Im Auftrag der Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein (VWM) bohren Mitarbeiter des Spezialunternehmens Daldrup & Söhne aus Ascheberg 14 m in die Tiefe, bis sie auf dem Grund des Neuwieder Beckens angekommen sind. Die dort vorzufindenden Wasservorräte sollen künftig dabei helfen, die Versorgungssicherheit zu verbessern. Daher ist die Trinkwasserversorgung auch bei Trockenheit und niedrigem Rheinpegel kein Problem.

Grundstück ist abgesperrt

Das Gelände ist für die Öffentlichkeit gesperrt: Das Grundstück gehört zur Wasserschutzzone 1 und genießt damit den höchsten Schutz. Nichts soll hier die Qualität des Trinkwassers als Lebensmittel beeinträchtigen. Entsprechend sensibel gestalteten sich auch die Vorarbeiten.

Energieversorgung Mittelrhein ist Betriebsführerin

Brunnen IV, der derzeit auf dem Oberwerth entsteht, liegt strategisch günstig in der Mitte zwischen zwei anderen Brunnen und wird nach seiner Fertigstellung eine wichtige Rolle in punkto Versorgungssicherheit spielen. Die evm kümmert sich als Betriebsführerin im Auftrag der VWM um die Trinkwasserversorgung in der Region.

Lastenverteilung

Die Hauptlast trägt Brunnen I. Dieser kann bis zu 1500 Kubikmeter Wasser pro Stunde aus der Tiefe des Neuwieder Beckens fördern. Die Brunnen II und III zusammen fördern nur 1200 Kubikmeter pro Stunde. Um diese Lücke, zu schließen wird nun der Brunnen IV gebohrt. Denn auch die Brunnen der evm müssen regelmäßig gewartet werden und dann einige Tage stillstehen. Gerade dann ist es wichtig, genügend Brunnenkapazitäten zur Verfügung zu haben. Da hilft künftig Brunnen IV, der mindestens 300 Kubikmeter pro Stunde fördern soll.

Hohe Wasserqualität

Das entnommene Rohwasser hat hier bereits Trinkwasserqualität. Vom Brunnen aus wird es ins Wasserwerk gepumpt und gelangt zunächst in die sogenannte Verdüsung. Dort wird Kohlensäure entzogen und Sauerstoff zugeführt. Danach geht’s durch die Aktivkohlefilterung, ehe es dann entweder in einen der Hochbehälter oder direkt ins Leitungsnetz der Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein gelangt.

Inbetriebnahme noch dieses Jahr

Der neue Brunnen IV wird noch im Laufe des Jahres ans Netz gehen. Vorher wird auch er noch eingehaust, sodass künftig auf dem Wasserwerksgelände auf dem Oberwerth ein weiteres kleines blaues Häuschen stehen wird, in dessen Inneren sich der Brunnen befindet.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Saving the deep sea
Saving the deep sea

The deep sea covers over 90% of the ocean’s volume – yet it remains one of the least understood ecosystems on Earth. A new report led by GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel urges immediate global action to regulate human activities and boost scientific research in these fragile environments. From biodiversity hotspots to climate regulation, the deep ocean plays a crucial role in planetary health. The authors call for international cooperation, long-term monitoring, and better data access to safeguard this hidden world.

mehr lesen
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen
Nutrients amplify plant response to rainfall
Nutrients amplify plant response to rainfall

A new study reveals that nutrient enrichment significantly strengthens the link between precipitation and plant growth. Researchers found that adding nitrogen and phosphorus increases plant biomass in grasslands, especially under varying rainfall conditions. This finding highlights the critical role of nutrient availability in ecosystem responses to climate change. The study emphasizes the need for considering nutrient levels when predicting plant responses to future precipitation patterns.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03