Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Wasserwerk Hengsen mit zusätzlichen Aufbereitungsanlagen ausgerüstet

Die Wasserwerke Westfalen GmbH (WWW) ergänzt ihre Wasserwerke aus Gründen der Vorsorge um eine „Weitergehende Aufbereitung“. Mit dem Baubeginn am Wasserwerk Hengsen wird das vierte von insgesamt fünf umzurüstenden Werken an die Anforderungen der Zukunft angepasst.

von | 24.01.20

Baubeginn am Wasserwerk Hengsen: (v. r. n. l.) Dr. Bernhard Klocke (GF WWW), Heike Heim (GF DEW21), Bernd Heinz (GF WWW), Dr. Dirk Waider (Vorstand Gelsenwasser), Henning Deters (Vorstand Gelsenwasser) und Peter Flosbach (GF DEW21) beim ersten Spatenstich für die WAA im Wasserwerk Hengsen.
Am 14.11.2019 in Hengsen (, ) beim Spatenstich auf dem Geländes des Werkes Hengsen: Peter Flosbach (Technischer Geschäftsführer der DEW21) Henning R. Deters (Vorstandsvorsitzender Gelsenwasser) Dr.-Ing. Dirk Waider (Vorstandsmitglied Gelsenwasser) Dipl.-Wirtsch.-Ing. Bernd Heinz (Geschäftsführer Wasserwerke Westfalen) Heike Heim (Vorsitzende der Geschäftsführung DEW21) Dr. Bernhard Klocke (Geschäftsführer Wasserwerke Westfalen) Foto: Michael Printz / PHOTOZEPPELIN.COM für Wasserwerke Westfalen GmbH

Investition in die Zukunft

Bis 2025 wird Wasserwerke Westfalen zusammen mit ihren Gesellschaftern DEW21 und Gelsenwasser mehr als 120 Mio. Euro in zusätzliche technische Verfahrensstufen in den Wasserwerken investieren. „In diesem Großprojekt werden in unseren Wasserwerken zusätzliche Aufbereitungsanlagen nach dem sogenannten „Schwerter Verfahren“ errichtet. Hierbei sind die zusätzlichen Verfahrensschritte: Ozonung, Flockung, Mehrschichtfiltration und Aktivkohlefiltration. Gleichzeitig stellen wir die Entsäuerung von dem chemikalischen auf ein umweltfreundlicheres physikalisches Verfahren um“, beschreibt WWW-Geschäftsführer Bernd Heinz das Prozedere.
„Die Versorgung mit Trinkwasser ist tägliche Daseinsvorsorge. Als Energie- und Wasserunternehmen stehen wir dafür ein, dass die Menschen in unserem Versorgungsgebiet mit Trinkwasser in bester Qualität beliefert werden“, erklärt Heike Heim, Vorsitzende der Geschäftsführung von DEW21. „Wir investieren heute, damit es auch im Hinblick auf zukünftige Herausforderungen für Umwelt und Klima jederzeit nachhaltig, sicher und zuverlässig verfügbar ist.“
Trotz der erweiterten Aufbereitungsstufen in den Wasserwerken gilt: „Für das Wasser schädliche Stoffe sollten gar nicht erst in die Gewässer – in diesem Fall in die Ruhr – gelangen. Der Blick muss auf den Schutz der Ressourcen gerichtet sein, damit auch zukünftige Generationen diese möglichst unbelastet vorfinden und nutzen können“, so Gelsenwasser-Vorstand Dr. Dirk Waider.

Hintergrund

Zusätzliche, über die bisherige naturnahe Aufbereitungstechnik hinausgehende Verfahrensschritte sollen eine noch höhere Sicherheit gegenüber nicht vorhersehbaren mikrobiologischen oder chemischen Wasserinhaltsstoffen garantieren. Dies setzt die Vorgaben des Programms „Reine Ruhr“ des NRW-Umweltministeriums um.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03