Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Projekt „Zukunftsquelle. Wasser für Generationen”

Seitdem das Projekt im November 2019 bekanntgegeben wurde, sind bereits viele Planungsleistungen auf den Weg gebracht worden. Ziel des Projektes „Zukunftsquelle. Wasser für Generationen” ist es, die Trinkwasserversorgung von rund vier Millionen Menschen in Baden-Württemberg für die nächsten Jahrzehnte zu sichern.

von | 23.07.20

Die Bodensee-Wasserversorgung will mit diesem Projekt die Wasserversorgung der Zukunft sichern.

Seit 2016 breitet sich die Quagga-Muschel massiv im Bodensee aus. Für die Trinkwasserqualität ist die Muschel zwar kein Problem, allerdings setzt sie sich an Leitungen und Filteranlagen fest, die deshalb aufwändig gereinigt werden müssen. Eine Aufbereitung mit der hochmodernen Ultrafiltrationstechnologie soll künftig auch kleinste Rückstände und somit auch die Larven der Quagga-Muschel sicher aus dem Wasser entfernen. Da die bestehenden Entnahmeleitungen nicht gereinigt werden können, sollen auch diese ersetzt werden.
Einige der Anlagen nähern sich nach über 60 Betriebsjahren trotz sorgfältiger Wartung ihrer Altersgrenze und müssen in den nächsten Jahren ersetzt oder erneuert werden. Dazu gehören beispielsweise Wasserspeicher und elektrischen Anlagen. Die geplanten Maßnahmen werden die Versorgungssicherheit für 320 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg auch zukünftig sicherstellen.

Entnahme- und Aufbereitungsanlagen

Eine wichtige Maßnahme im Rahmen des Projekts ist der Bau neuer Entnahme- und Aufbereitungsanlagen am Bodensee. Hier soll das Wasser künftig in drei See-Wasserwerken mit voneinander unabhängigen Entnahmeleitungen gewonnen werden. Zwei Wasserwerke sollen am bestehenden Standort in Sipplingen Süßenmühle gebaut werden, eine dritte Anlage soll aus Sicherheitsgründen an einem neuen Standort zwischen Ludwigshafen und Sipplingen errichtet werden. Von diesem Standort ist eine neue Druckleitung zum Wasserwerk auf dem Sipplinger Berg erforderlich.

Zwei Standorte

Dieser zusätzliche Sicherheitsgewinn bedingt eine Aufteilung der Wasserentnahme auf zwei Standorte. Die neu geplante Anlage im Gewann Pfaffental ist räumlich vom bestehenden Standort Süßenmühle getrennt. Das Pfaffental ist eine der wenigen Stellen am nördlichen Überlinger See, an denen der Uferstreifen breit genug für ein See-Wasserwerk ist und an welchem auch sämtliche weiteren Bedingungen für eine Wasserentnahme vorliegen. Der neue Standort benötigt eine neue Druckleitung, mit der das Wasser zum Wasserwerk auf den Sipplinger Berg transportiert wird, sowie eine Anbindung ans Stromnetz. Der bestehende Standort Süßenmühle wird zudem erheblich modernisiert und wie auch der neue Standort mit Ultrafiltrationstechnologie ausgestattet.
Den aktuellen Planungsstand präsentiert die Bodensee-Wasserversorgung vom 16. bis zum 18. Juli in einem Infomarkt auf ihrem Gelände in Sipplingen. Dort stehen die Experten den Besuchern Rede und Antwort und nehmen Anregungen zur Planung entgegen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Waldsterben in Wasserschutzgebieten bedroht Trinkwasserqualität
Waldsterben in Wasserschutzgebieten bedroht Trinkwasserqualität

Das Waldsterben in deutschen Wasserschutzgebieten stellt eine ernste Bedrohung für die Trinkwasserqualität dar. Eine neue Studie der Universität Freiburg zeigt, dass in betroffenen Gebieten die Nitratkonzentrationen drastisch gestiegen sind. Besonders die Auswirkungen der Dürrejahre 2018–2020 auf die Waldflächen könnten langfristige Folgen für das Grundwasser haben

mehr lesen
Gießkannenheld:innen Dresden starten in die Bewässerungssaison
Gießkannenheld:innen Dresden starten in die Bewässerungssaison

Am Tag des Baumes 2025 gaben die Gießkannenheld:innen Dresden gemeinsam mit der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz den Startschuss für die Bewässerungssaison. Ein neuer Regenwasserspeicher wurde in Betrieb genommen, um das Stadtgrün in Zeiten von Dürre und Klimawandel zu unterstützen. Die Initiative setzt auf nachhaltige Regenwassernutzung zur Pflege von Bäumen und Pflanzen in Dresden.

mehr lesen
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03