Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Agrarwende: ‚Zukunftskommission Landwirtschaft‘ eingerichtet

Damit Naturschutz und Landwirtschaft besser harmonieren, ruft die Bundesregierung eine Kommission ins Leben: die ‚Zukunftskommission Landwirtschaft‘. Deren Besetzung soll auf drei gleichgewichteten Säulen basieren: Landwirtschaft, Wissenschaft sowie andere gesellschaftliche Gruppen – darunter auch die Wasserwirtschaft.

von | 23.03.20

Die Landwirtschaft ist ein wesentlicher Faktor für die Wasserwirtschaft.

In einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) heiß es: „Damit es in Deutschland weiterhin eine flächendeckend regionale Erzeugung geben kann, muss die heimische Agrarbranche wettbewerbsfähig sein und bleiben. Aus diesem Grund muss es einen angemessenen Ausgleich der Interessen geben. Was ist uns Landwirtschaft im eigenen Land Wert? Was kostet die Erfüllung gesellschaftlicher Erwartungen und wer zahlt das? Welche Kompromisse sind notwendig? Um diese Fragestellungen geht es.“ Berichten zufolge hat sich die Bundesregierung am 19. März 2020 mit dem Deutschen Bauernverband (DBV) und „Land schafft Verbindung“ (LsV) auf ein Konzept für die Zukunftskommission Landwirtschaft geeinigt. Das Sekretariat und die Organisation der Kommission soll beim BMEL liegen.
Laut BMEL wurde die Vereinbarung getroffen, dass die Kommission Empfehlungen erarbeiten soll; dabei kann sie weitere Personen in ihre Arbeit einbinden. Notwendig ist eine ausgewogene Besetzung der Zukunftskommission mit Vertretern der Landwirtschaft, weiterer gesellschaftlicher Gruppen (insbesondere Umwelt-, Tierschutz- und Verbraucherverbände) sowie der Wissenschaft. 

Termin mit Umweltorganisationen abgesagt

Ein Termin zur Zukunftskommission mit den Umweltorganisationen BUND, DNR, NABU, WWF und Greenpeace, die ebenfalls am 19. März stattfinden sollte, soll hingegen abgesagt worden sei. Um diesen Dialog nachzuholen und die Öffentlichkeit einzubinden, haben die Umweltverbände ihre Vorstellungen zur Ausrichtung der Kommission vorgelegt. Darüber hinaus appellieren sie an das Bundeskanzleramt, die Federführung zu übernehmen.

Rolle der Wasserwirtschaft

Auch Wasserverbände halten es für äußerst notwendig, an der Zukunftskommission beteiligt zu werden. Hierzu erklärt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser: „Ein gesellschaftlicher Konsens in Hinblick auf die Zukunft der Landwirtschaft ist nur unter Einbeziehung der Wasserwirtschaft möglich. Wir brauchen eine echte Agrarwende, um unsere Gewässer nachhaltig zu schützen. Notwendig ist der Einstieg in eine gewässer- und umweltschonende Landwirtschaft. (…) Die Frage nach der Zukunft der Landwirtschaft hat unmittelbaren Einfluss auf die Zukunft unserer Gewässer. Es ist daher dringend notwendig, dass auch die Wasserwirtschaft Teil der Zukunftskommission zur deutschen Landwirtschaft wird.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03