Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

WARL: Kläranlage mit energetischen Potenzialen

Die Kläranlage Ludwigsfelde mit einer Auslegung für 48.000 Einwohnerwerte wurde 2001 modernisiert in Betrieb genommen. In einem im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderten Projekt untersuchte der Wasserver- und Abwasserentsorgungs-Zweckverband Region Ludwigsfelde (WARL) seine Kläranlage in Ludwigsfelde auf energetische Potenziale.

von | 21.07.20

Die Kläranlage Lidwigsfelde birgt Energieeinsparpotenziale, die sich mit Hilfe von energetischer Systemintelligenz heben lassen können.

Gute Planungsentscheidungen führten zur Realisierung eines verfahrenstechnischen Konzeptes, dem ASSUD Verfahren. In deren Ergebnis ist eine hohe Reinigungsleistung, über die geforderten Standards hinaus, zu verzeichnen. Eine engagierte Betriebsweise der Kläranlage führte zu einem vergleichsweise niedrigen Niveau des Energieeinsatzes.
Trotz eines theoretischen Energiesenkungspotenziales von ca. 470.000 kWh, welches jedoch immer im Zusammenspiel mit den verfahrenstechnischen Vorgaben betrachtet werden muss, hat sich bei einer Untersuchung gezeigt, dass die Kläranlage Ludwigsfelde durch gute Planungsentscheidungen und einen guten Betrieb, viele Problemstellungen und Energieverluste vermeiden konnte. Darüber hinaus sind noch Potenziale für Energiegewinnung betrachtet worden.
Innerhalb des Konzeptes wurde eine umfassende Istzustandsanalyse vorgenommen, eine Energie- und Treibhausgasbilanz erstellt, eine Potenzialanalyse erarbeitet, ein Maßnahmenkatalog erstellt. Ziel dieses Konzeptes war es, eine Entscheidungsgrundlage und ein strategisches Planungsinstrument zu erstellen, um nachhaltig Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und energetische Einsparpotenziale zu erschließen.
Der WARL will mit der Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzeptes die Zukunft aktiv gestalten. Energetische Systemintelligenz versetzt Ihn dabei heute schon in die Lage, den ersten Schritt zur Energieautarkie und der Energiewende vor Ort zu gehen. Strategisches Ziel des WARL ist es, das Handlungsfeld Energie -und Klimaschutz zur 3.Säule seiner Daseinsvorsorge zu implementieren und damit ein Verantwortungsbewusstsein für stabile Gebühren, behördliche Anforderungen und den Klimaschutz zu schaffen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ocean eddies as nutrient couriers
Ocean eddies as nutrient couriers

A new study reveals how mesoscale ocean eddies act as powerful transporters of energy-rich nutrients from coastal upwelling zones to the open ocean. These swirling currents play a key role in marine food webs and could be significantly affected by climate change.

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz  in Graz
28. Praktikerkonferenz in Graz

Die 28. Praktikerkonferenz findet vom 5. bis 7. Mai 2025 in Graz statt. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Gleitringdichtungen und der Transport feststoffbeladener Medien. Fachliche Tiefe und praxisnahe Einblicke machen die Konferenz zu einem wichtigen Treffpunkt der Branche.

mehr lesen
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03