Gute Planungsentscheidungen führten zur Realisierung eines verfahrenstechnischen Konzeptes, dem ASSUD Verfahren. In deren Ergebnis ist eine hohe Reinigungsleistung, über die geforderten Standards hinaus, zu verzeichnen. Eine engagierte Betriebsweise der Kläranlage führte zu einem vergleichsweise niedrigen Niveau des Energieeinsatzes.
Trotz eines theoretischen Energiesenkungspotenziales von ca. 470.000 kWh, welches jedoch immer im Zusammenspiel mit den verfahrenstechnischen Vorgaben betrachtet werden muss, hat sich bei einer Untersuchung gezeigt, dass die Kläranlage Ludwigsfelde durch gute Planungsentscheidungen und einen guten Betrieb, viele Problemstellungen und Energieverluste vermeiden konnte. Darüber hinaus sind noch Potenziale für Energiegewinnung betrachtet worden.
Innerhalb des Konzeptes wurde eine umfassende Istzustandsanalyse vorgenommen, eine Energie- und Treibhausgasbilanz erstellt, eine Potenzialanalyse erarbeitet, ein Maßnahmenkatalog erstellt. Ziel dieses Konzeptes war es, eine Entscheidungsgrundlage und ein strategisches Planungsinstrument zu erstellen, um nachhaltig Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und energetische Einsparpotenziale zu erschließen.
Der WARL will mit der Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzeptes die Zukunft aktiv gestalten. Energetische Systemintelligenz versetzt Ihn dabei heute schon in die Lage, den ersten Schritt zur Energieautarkie und der Energiewende vor Ort zu gehen. Strategisches Ziel des WARL ist es, das Handlungsfeld Energie -und Klimaschutz zur 3.Säule seiner Daseinsvorsorge zu implementieren und damit ein Verantwortungsbewusstsein für stabile Gebühren, behördliche Anforderungen und den Klimaschutz zu schaffen.
WARL: Kläranlage mit energetischen Potenzialen
Kategorie: Branche
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Feb
VKU kommentiert Europäische Klimaanpassungsstrategie
Kategorie: Branche
Thema: Wasserstress
Der VKU-Vizepräsident Karsten Specht hat sich zur Veröffentlichung der Europäischen Klimaanpassungsstrategie geäußert. Wie Specht die Klimaanpassungsstrategie einordnet, können Sie ...
Feb
Meorga MSR-Spezialmesse in Hamburg abgesagt
Kategorie: Branche
Thema: Events
Wegen der weiterhin unsicheren Rahmenbedingungen, die vor allem auf den verlängerten Lockdown und die Mutationen des Coronavirus zurückzuführen sind, ist aktuell nicht abzusehen, inwieweit die behördlichen ...
Feb
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz investiert 13 Millionen
Kategorie: Branche
Thema: Engineering
Mit einer Investitionssumme von über 13 Millionen Euro wird die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz im laufenden Jahr ihr überregionales Versorgungssystem für Trinkwasser in Mitteldeutschland erweitern und ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
Fused connecting lines made of HDPE in Düsseldorf
Autor: Alexander Schuir / Hanjo Kanne / Kai Büßecker
Themenbereich: 3R
Home to about 600,000 inhabitants, the state capital of North Rhine-Westphalia Düsseldorf, like any other city, is constantly endeavouring to provide its citizens, commuters, and guests with a fully functional infrastructure to meet the demands of ...
Rehabilitation of large profiles lacking long-term stability
Autor: Dietmar Beckmann / Heinz Doll / Vladimir Lacmanović
Themenbereich: 3R
Many large interceptor sewers, predominantly installed under public roads, have been in use for over 100 years. They are made of brickwork or compressed concrete and often show serious damage, so that it would seem that long-term stability can no ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
