Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

WARL: Kläranlage mit energetischen Potenzialen

Die Kläranlage Ludwigsfelde mit einer Auslegung für 48.000 Einwohnerwerte wurde 2001 modernisiert in Betrieb genommen. In einem im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderten Projekt untersuchte der Wasserver- und Abwasserentsorgungs-Zweckverband Region Ludwigsfelde (WARL) seine Kläranlage in Ludwigsfelde auf energetische Potenziale.

von | 21.07.20

Die Kläranlage Lidwigsfelde birgt Energieeinsparpotenziale, die sich mit Hilfe von energetischer Systemintelligenz heben lassen können.

Gute Planungsentscheidungen führten zur Realisierung eines verfahrenstechnischen Konzeptes, dem ASSUD Verfahren. In deren Ergebnis ist eine hohe Reinigungsleistung, über die geforderten Standards hinaus, zu verzeichnen. Eine engagierte Betriebsweise der Kläranlage führte zu einem vergleichsweise niedrigen Niveau des Energieeinsatzes.
Trotz eines theoretischen Energiesenkungspotenziales von ca. 470.000 kWh, welches jedoch immer im Zusammenspiel mit den verfahrenstechnischen Vorgaben betrachtet werden muss, hat sich bei einer Untersuchung gezeigt, dass die Kläranlage Ludwigsfelde durch gute Planungsentscheidungen und einen guten Betrieb, viele Problemstellungen und Energieverluste vermeiden konnte. Darüber hinaus sind noch Potenziale für Energiegewinnung betrachtet worden.
Innerhalb des Konzeptes wurde eine umfassende Istzustandsanalyse vorgenommen, eine Energie- und Treibhausgasbilanz erstellt, eine Potenzialanalyse erarbeitet, ein Maßnahmenkatalog erstellt. Ziel dieses Konzeptes war es, eine Entscheidungsgrundlage und ein strategisches Planungsinstrument zu erstellen, um nachhaltig Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und energetische Einsparpotenziale zu erschließen.
Der WARL will mit der Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzeptes die Zukunft aktiv gestalten. Energetische Systemintelligenz versetzt Ihn dabei heute schon in die Lage, den ersten Schritt zur Energieautarkie und der Energiewende vor Ort zu gehen. Strategisches Ziel des WARL ist es, das Handlungsfeld Energie -und Klimaschutz zur 3.Säule seiner Daseinsvorsorge zu implementieren und damit ein Verantwortungsbewusstsein für stabile Gebühren, behördliche Anforderungen und den Klimaschutz zu schaffen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks
SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks

Im Projekt SeaMe entwickelt RWE zusammen mit führenden Forschungspartnern innovative Technologien für ein nachhaltiges Ökosystem-Monitoring von Offshore-Windparks. Ziel ist es, teure, invasive und CO2-intensive Methoden zu ersetzen. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) rüstet ein autonomes Unterwasserfahrzeug mit ozeanographischen Sensoren und KI-Methoden aus, um eine präzise Datenerfassung und sichere Navigation zu ermöglichen.

mehr lesen
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic

A decade of acoustic data from the eastern Fram Strait reveals unique seasonal behaviors of blue and fin whales. While blue whales are primarily heard in summer and autumn, sporadic winter vocalizations challenge assumptions about their migration. Fin whales, on the other hand, display remarkable flexibility, vocalizing year-round. As climate change reshapes the Arctic, this research highlights the need for targeted conservation to protect these majestic marine mammals from rising human impacts.

mehr lesen
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran

Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie zeigt, dass auch flache Zonen in tiefen Klarwasserseen zur Überdüngung beitragen können. Veränderungen in der Pflanzenwelt und den Sedimenten führen zu einer erhöhten Phosphorkonzentration, die Algenwachstum und Sauerstoffmangel fördert – selbst in ursprünglich wenig belasteten Gewässern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03