Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Umfrage: Nutzungsgewohnheiten von Trinkwasser

Menschen in Hamburg trinken bevorzug ihr Wasser aus dem Hahn. Zu diesem Ergebnis kommt die Hamburger Trinkwasserstudie von HAMBURG WASSER. Im Rahmen der repräsentativen forsaUmfrage hat der städtische Versorger die Nutzungsgewohnheiten der Hanseaten untersucht.

von | 19.08.20

"Wir freuen uns sehr, dass die Menschen in Hamburg unser Wasser so gerne trinken“, erklärt Nathalie Leroy, Geschäftsführerin von HAMBURG WASSER. (Quelle: HAMBURG WASSER)

Leitungswasser als Durstlöscher liegt bei den Menschen in Hamburg absolut im Trend: Über 70 % der Befragten nehmen neben Kaffee und kaffeehaltigen Getränken (75 %) regelmäßig auch Leitungswasser (71 %) zu sich. Für 42 % der Befragten ist es das bevorzugte Getränk, von dem sie im Alltag am meisten trinken. Auf Platz zwei der meistgetrunkenen Getränke im Alltag liegt Mineralwasser mit 26 %. Tee, Kaffee, Saft/-schorlen oder Softgetränke liegen auf den hinteren Plätzen. Besonders beliebt ist Leitungswasser bei Jüngeren. Unter den 18- bis 29-Jährigen trinken es zu 81 % regelmäßig im Alltag, die über 60-Jährigen tun dies nur zu 64 %. Die zu sich genommene Getränkemenge verteilt sich mit zunehmendem Alter mehr auf Mineralwasser, Kaffee, Tee oder Saft/-schorlen. Kaffee und Tee sind bei Jüngeren eher unbeliebt.

Geschmack, Umwelt, Kosten

Konkret nach den Gründen befragt, warum sie gerne Wasser aus dem Hahn trinken, geben die meisten Befragten an, dass sie es praktisch und bequem finden. Zu 94 % Prozent erfährt dieser Punkt Zustimmung von den Leitungswassertrinkern. Die geringen Kosten und Umweltfreundlichkeit finden zu 81 % bzw. 68 % Zustimmung. Die Mehrheit der Befragten sieht außerdem einen Qualitätsvorteil beim Wasser aus dem Hahn: 59 % der befragten Hamburger sprechen dem Leitungswasser die höchste Qualität im Vergleich zu Mineralwasser (30 %) und Tafelwasser (5 %) zu. Auch der gute Geschmack (60 %) und der Gesundheitsaspekt (54 %) sind zwei Argumente, warum Hamburgerinnen und Hamburger so gerne Leitungswasser trinken. Gleichzeitig ist allerdings der Aspekt Geschmack mit 43 % ausschlaggebend für diejenigen, die nicht gern Leitungswasser trinken. Für 27 % der Befragten gibt es aber auch keinen bestimmten Grund, Wasser nicht aus dem Hahn zu trinken.

Niedriger Preis

Neun von zehn Hamburgern (90 %) denken, dass Leitungswasser günstiger ist als Mineralwasser. Hinsichtlich des konkreten Preises für einen Liter Leitungswasser sind die Befragten unsicher und decken mit ihren Schätzungen eine breite Spanne von weniger als einem Cent bis hin zu 10 bis 15 Cent pro Liter ab. 40 % haben keine Angaben gemacht oder wissen es nicht. Im Durchschnitt schätzen die Befragten die Kosten für einen Liter Leitungswasser auf 4,2 Cent pro Liter. Dabei kostet ein Liter Wasser aus dem Hahn in Hamburg lediglich 0,4 Cent pro Liter – inklusive Mehrwertsteuer und Abwassergebühr.

CO2-Bilanz von Trinkwasser

Eine Untersuchung der GUTcert GmbH im Februar dieses Jahres hat den gesamten Lebensweg eines Liters Trinkwasser und eines Liters stillen Mineralwasser hinsichtlich ihrer Treibhausgasemissionen untersucht. Demnach fallen pro Liter Flaschenwasser durchschnittlich 202,74 g CO₂ an, während es für Trinkwasser lediglich 0,35 g sind. Hierzu wurden emissionsrelevante Prozessschritte von Mineral- und Leitungswasser über den gesamten Lebensweg hinweg betrachtet, bewertet und deren Emissionsfaktoren berechnet. In die Berechnung flossen unter anderem folgende Faktoren ein: von der Rohstoffgewinnung, -förderung und -aufbereitung über die Prozesse beim Abfüllen der Flaschen und ihre Reinigung sowie die Verpackung, von der Herstellung der Flaschen, über ihre Entsorgung bis zum Recycling und schließlich Transporte ins Geschäft und zum Kunden. Für den betrachteten Lebensweg von Flaschenwasser sind demnach etwa die 580-fachen Emissionen anzusetzen wie für den von Leitungswasser. Wer Leitungswasser trinkt, kann also das Klima schützen. Das schätzen auch die Befragten so ein und schreiben die Eigenschaft Umweltfreundlichkeit mit 78 % mehrheitlich dem Leitungswasser zu. Mineralwasser schätzen 17 % als umweltfreundlich ein.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Saving the deep sea
Saving the deep sea

The deep sea covers over 90% of the ocean’s volume – yet it remains one of the least understood ecosystems on Earth. A new report led by GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel urges immediate global action to regulate human activities and boost scientific research in these fragile environments. From biodiversity hotspots to climate regulation, the deep ocean plays a crucial role in planetary health. The authors call for international cooperation, long-term monitoring, and better data access to safeguard this hidden world.

mehr lesen
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen
Nutrients amplify plant response to rainfall
Nutrients amplify plant response to rainfall

A new study reveals that nutrient enrichment significantly strengthens the link between precipitation and plant growth. Researchers found that adding nitrogen and phosphorus increases plant biomass in grasslands, especially under varying rainfall conditions. This finding highlights the critical role of nutrient availability in ecosystem responses to climate change. The study emphasizes the need for considering nutrient levels when predicting plant responses to future precipitation patterns.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03