Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Tatort Wasserwerk?

Der TV-„Tatort“ vom Pfingstmontag setzte auf den Schockeffekt: Terroristen wollen das Trinkwasser vergiften. Mit der Realität der deutschen Wasserversorgung hatte das Ganze wenig zu tun.

von | 17.05.16

Brunnenvergifter am Werk: Stoff für einen TV-Krimi

"Der hundertste Affe" hieß die Bremer Tatort-Folge am Pfingstmontag, und die Kritik bescheinigte ihr eine rasant erzählte Story: Ökoterroristen, so will es das Drehbuch, drohen damit, das Trinkwasser der Hansestadt mit genau jenem Pestizid zu versetzen, mit dem ein Bremer Biotech-Konzern in Afrika Millionen macht und an dem in Mali bereits viele Menschen gestorben sind. Nur so, glauben sie, lässt sich die nötige Betroffenheit erzielen. „Hier wird die ganz große Politshow aufgeführt“, urteilt Spiegel online. Natürlich endet die TV-Story am Feiertagsabend ohne Massenmord, dennoch bliebt bei vielen Zuschauern die bange Frage: Wäre ein solches Szenario in der Realität denkbar?

Fundierte Informationen, seriöse Fakten

Nein, sagt Wasserexperte Siegfried Gendries in seinem Blog „LebensraumWasser“. Der frühere Marketing- und Kommunikationsleiter beim Wasserversorger RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH in Mülheim an der Ruhr hat es sich mit seinem Blog zur Aufgabe gemacht, fundierte Informationen und seriöse Fakten über das Thema Wasser zu verbreiten. Die Tatort-Story über die ökologisch motivierten Bremer Brunnenvergifter war für ihn Anlass genug zu einem aktuellen Beitrag.

Höchster Schutz

Hier erklärt er allgemeinverständlich und gut lesbar, verpackt in ein Interview, wie die Trinkwasserversorgung in Deutschland geschützt wird, wie engmaschig die Kontrollen geschehen und wie Versorger und Behörden sich auf solche Krisensituationen vorbereitet haben: „Wasserversorgung ist eine kritische Infrastruktur und Trinkwasser ein Lebensmittel. Deshalb genießen die Systeme den höchsten Schutz.“ 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ocean eddies as nutrient couriers
Ocean eddies as nutrient couriers

A new study reveals how mesoscale ocean eddies act as powerful transporters of energy-rich nutrients from coastal upwelling zones to the open ocean. These swirling currents play a key role in marine food webs and could be significantly affected by climate change.

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz  in Graz
28. Praktikerkonferenz in Graz

Die 28. Praktikerkonferenz findet vom 5. bis 7. Mai 2025 in Graz statt. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Gleitringdichtungen und der Transport feststoffbeladener Medien. Fachliche Tiefe und praxisnahe Einblicke machen die Konferenz zu einem wichtigen Treffpunkt der Branche.

mehr lesen
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03