Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Umfrage zum Hygieneleitfaden: Wiederbefüllung von Mehrweg to go-Bechern ist eine saubere Sache

Aktuelle Umfrage der Deutschen Umwelthilfe unter Hygieneämtern und Coffee to go-Anbietern ergibt: Befüllen mitgebrachter Mehrwegbecher ist rechtlich erlaubt und gelebte Praxis - Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Hygieneleitfaden zur Wiederbefüllung.

von | 17.03.16

Die Aktivitäten der Deutschen Umwelthilfe zu Coffee to go-Bechern werden gefördert durch die Stiftung Naturschutz Berlin aus Mitteln der Trenntstadt Berlin. Bild: Holzmann/DUH

Die Befüllung privat mitgebrachter Mehrwegbecher in Kaffeehäusern ist eine saubere Sache, problemlos umsetzbar und nicht durch rechtliche Regelungen untersagt. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) unter Hygieneämtern und Coffee to go-Anbietern. Die DUH fordert Kaffeehausketten auf, Mehrwegbechersysteme einzuführen und auch von Kunden mitgebrachte Becher wieder zu befüllen.
Zahlreiche bundesweit tätige Kaffeehausketten, Bäckereien oder Dienstleister in der Betriebsgastronomie befüllen bereits heute privat mitgebrachte Becher. Seit vielen Jahren gibt es auch Selbstbedienungsautomaten, an denen sich Verbraucher den Kaffee selbstverständlich in ihren Mehrwegbecher einfüllen lassen können. Vom Deutschen Kaffeeverband vorgebrachte Hygienebedenken sind nichts als Nebelkerzen und ein verzweifelter Versuch, von der Vermüllung der Städte durch Pappbecher abzulenken“, erklärt der DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.

Wiederbefüllung mitgebrachter Mehrwegbecher erlaubt

Die Lebensmittelhygieneverordnung verbietet die Wiederbefüllung mitgebrachter Mehrwegbecher nicht. Eine nachteilige Beeinflussung anderer Lebensmittel hinter dem Bedienungstresen muss durch klare Regeln ausgeschlossen werden. Bei einer Befüllung hinter dem Tresen sollte eine Sichtkontrolle des Bechers durch Mitarbeiter durchgeführt und eine Befüllung ohne Berührung des Abfüllstutzens vorgenommen werden. Bei professionellen Kaffeemaschinen ist die Höhe des Abfüllstutzens problemlos verstellbar.
Das Angebot einheitlicher Pfand-Mehrwegbecher bei Kaffeehausketten, die nach ihrer Nutzung zurückgebracht und gespült werden, ist völlig unproblematisch. Wer seinen Mehrwegbecher zu Hause mit Kaffee befüllt und unterwegs trinkt, spart ebenfalls Einwegbecher ein – ohne vermeintliche hygienische Probleme“, sagt der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer.
Um Gastronomen bei der Abfüllung von Mehrwegbechern zu unterstützen, hat die DUH nach intensiven Gesprächen mit Hygieneämtern und Coffee to go-Anbietern ein Fact-Sheet mit Handlungsanleitungen entwickelt. Das Hygiene Fact-Sheet finden Sie über folgenden Link. (mks)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03