Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

20 Jahre Netzwerk für Membrantechnik – viele Impulse für die Wasseraufbereitung

Am 6. Februar 2020 beging die Deutsche Gesellschaft für Membrantechnik e.V. (DGMT) ihr 20-jähriges Jubiläum mit einer Festveranstaltung im Haus der Unternehmer in Duisburg, gefolgt von einem internationalen Membrane Symposium – Poster Day am folgenden Tag an der Uni Duisburg-Essen. Die Ursprünge der DGMT liegen in NRW und in der Wasseraufbereitung.

von | 13.02.20

V. l. n. r.: Prof. Stefan Panglisch (neuer DGMT-Geschäftsführer), Dr. Julia Tschesche (EFA NRW), Prof. Winfried Schmidt (ehem. DGMT-Geschäftsführer), Ilona Dierschke (EFA NRW und Gründungsmitglied) (Bild: DGMT e.V.)

EFA NRW und Westfälische Hochschule Gelsenkirchen als „Geburtshelfer“

Dr. Julia Tschesche, Mitglied der Geschäftsleitung der Effizienzagentur (EFA) NRW, erinnerte in ihrem Grußwort an die Anfänge der Gesellschaft. Alles begann mit einem Arbeitskreis für Membrantechnologie, der im Rahmen eines auf zwei Jahre angelegten Projekts bestand. Dieser Arbeitskreis entstand in Zusammenarbeit der EFA und des Labors für Chemie und Abwassertechnik (Prof. Winfried Schmidt) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Die EFA, Ende der 1990-Jahre von der damaligen Landesumweltministerin Bärbel Höhn ins Leben gerufen, verhilft mittelständischen Unternehmen im Land zu mehr Ressourceneffizienz und damit dauerhafter Wettbewerbsfähigkeit. Welche wichtige Rolle die Membrantechnik zur Schließung von Prozesswasserkreisläufen und Behandlung industrieller Abwässer einnehmen kann, war damit schnell erkannt. Das Ziel dieses Arbeitskreises sollte sein, verschiedene Firmen, die in irgendeiner Weise mit Membrantechnik zu tun hatten, an einen Tisch zu bringen. Hersteller und Lieferanten, die sonst im Wettbewerb zueinander stehen, sollten sich austauschen. Damit sollten gute technologische Beispiele öffentlich gemacht werden und Nachahmer finden.
Nach Abschluss dieses Arbeitskreisprojekts bestand bei den Teilnehmern der Wunsch zur Gründung eines „Vereins zur Förderung der Membrantechnik“. Dieser Name hatte nicht lange Bestand: Bei seiner Gründungsveranstaltung Anfang Februar 2000 in der Hochschule Gelsenkirchen wurde daraus die Deutsche Gesellschaft für Membrantechnik, DGMT. Noch im Gründungsjahr entschied der erste gewählte Vorstand, Prof. Winfried Schmidt zum Geschäftsführer zu berufen.

Zum Jubiläum Wechsel in der Geschäftsführung

Prof. Schmidt kündigte schon auf der DGMT-Mitgliederversammlung in 2019 an, sein Amt zur Verfügung stellen zu wollen. Im Laufe des letzten Jahres wurde ein Nachfolger gesucht und gefunden: Prof. Stefan Panglisch, Inhaber des Lehrstuhls Mechanische Verfahrenstechnik an der Universität Duisburg-Essen und wissenschaftlicher Direktor des IWW Zentrums Wasser in Mülheim. Damit ist auch der zweite Geschäftsführer der DGMT in der Wasseraufbereitung beheimatet, so wie auch ein überwiegender Anteil der DGMT-Mitgliedsfirmen Produkte und Dienstleistungen zur Wasser- und Abwasseraufbereitung anbietet.
Wir haben Prof. Panglisch für die Februarausgabe 2020 der gwf Wasser|Abwasser nach den Entwicklungen der letzten 20 Jahre im Bereich Membrantechnik für Wasseranwendungen sowie nach den zukünftigen Herausforderungen befragt. Lesen Sie das Interview in Ihrem Probeheft!

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03