Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

20 Jahre Netzwerk für Membrantechnik – viele Impulse für die Wasseraufbereitung

Am 6. Februar 2020 beging die Deutsche Gesellschaft für Membrantechnik e.V. (DGMT) ihr 20-jähriges Jubiläum mit einer Festveranstaltung im Haus der Unternehmer in Duisburg, gefolgt von einem internationalen Membrane Symposium – Poster Day am folgenden Tag an der Uni Duisburg-Essen. Die Ursprünge der DGMT liegen in NRW und in der Wasseraufbereitung.

von | 13.02.20

V. l. n. r.: Prof. Stefan Panglisch (neuer DGMT-Geschäftsführer), Dr. Julia Tschesche (EFA NRW), Prof. Winfried Schmidt (ehem. DGMT-Geschäftsführer), Ilona Dierschke (EFA NRW und Gründungsmitglied) (Bild: DGMT e.V.)

EFA NRW und Westfälische Hochschule Gelsenkirchen als „Geburtshelfer“

Dr. Julia Tschesche, Mitglied der Geschäftsleitung der Effizienzagentur (EFA) NRW, erinnerte in ihrem Grußwort an die Anfänge der Gesellschaft. Alles begann mit einem Arbeitskreis für Membrantechnologie, der im Rahmen eines auf zwei Jahre angelegten Projekts bestand. Dieser Arbeitskreis entstand in Zusammenarbeit der EFA und des Labors für Chemie und Abwassertechnik (Prof. Winfried Schmidt) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Die EFA, Ende der 1990-Jahre von der damaligen Landesumweltministerin Bärbel Höhn ins Leben gerufen, verhilft mittelständischen Unternehmen im Land zu mehr Ressourceneffizienz und damit dauerhafter Wettbewerbsfähigkeit. Welche wichtige Rolle die Membrantechnik zur Schließung von Prozesswasserkreisläufen und Behandlung industrieller Abwässer einnehmen kann, war damit schnell erkannt. Das Ziel dieses Arbeitskreises sollte sein, verschiedene Firmen, die in irgendeiner Weise mit Membrantechnik zu tun hatten, an einen Tisch zu bringen. Hersteller und Lieferanten, die sonst im Wettbewerb zueinander stehen, sollten sich austauschen. Damit sollten gute technologische Beispiele öffentlich gemacht werden und Nachahmer finden.
Nach Abschluss dieses Arbeitskreisprojekts bestand bei den Teilnehmern der Wunsch zur Gründung eines „Vereins zur Förderung der Membrantechnik“. Dieser Name hatte nicht lange Bestand: Bei seiner Gründungsveranstaltung Anfang Februar 2000 in der Hochschule Gelsenkirchen wurde daraus die Deutsche Gesellschaft für Membrantechnik, DGMT. Noch im Gründungsjahr entschied der erste gewählte Vorstand, Prof. Winfried Schmidt zum Geschäftsführer zu berufen.

Zum Jubiläum Wechsel in der Geschäftsführung

Prof. Schmidt kündigte schon auf der DGMT-Mitgliederversammlung in 2019 an, sein Amt zur Verfügung stellen zu wollen. Im Laufe des letzten Jahres wurde ein Nachfolger gesucht und gefunden: Prof. Stefan Panglisch, Inhaber des Lehrstuhls Mechanische Verfahrenstechnik an der Universität Duisburg-Essen und wissenschaftlicher Direktor des IWW Zentrums Wasser in Mülheim. Damit ist auch der zweite Geschäftsführer der DGMT in der Wasseraufbereitung beheimatet, so wie auch ein überwiegender Anteil der DGMT-Mitgliedsfirmen Produkte und Dienstleistungen zur Wasser- und Abwasseraufbereitung anbietet.
Wir haben Prof. Panglisch für die Februarausgabe 2020 der gwf Wasser|Abwasser nach den Entwicklungen der letzten 20 Jahre im Bereich Membrantechnik für Wasseranwendungen sowie nach den zukünftigen Herausforderungen befragt. Lesen Sie das Interview in Ihrem Probeheft!

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr

Neuwahlen und eine verzögerte Koalitionsbildung bremsen wichtige politische Entscheidungen: Dringende Maßnahmen wie das Hochwasserschutzgesetz III, Klimaanpassung und nachhaltiger Gewässerschutz stehen auf der Kippe. Die DWA fordert klare Rahmenbedingungen und eine Gemeinschaftsaufgabe Klimafolgenanpassung im Grundgesetz.

mehr lesen
Hochschulpreis für Nils Siering: Masterarbeit zur Bewässerung von Stadtbäumen
Hochschulpreis für Nils Siering: Masterarbeit zur Bewässerung von Stadtbäumen

Nils Siering, Absolvent der FH Münster, wurde für seine Masterarbeit zur Entwicklung eines Systems zur Bewässerung von Stadtbäumen und gleichzeitigen Starkregenvorsorge mit dem Hochschulpreis ausgezeichnet. In seinem Projekt, das Teil des Forschungsprojekts BeGrüKlim ist, untersuchte er die Effektivität von Baumrigolen zur Förderung des Baumwachstums und zur Vermeidung von Überflutungen. Seine innovativen Datenauswertungen und Modellierungen leisten einen wichtigen Beitrag zur klimaresilienten Stadtentwicklung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03