Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

BDEW fordert Arzneimittelstrategie

Zum Auftakt der 16. Wasserwirtschaftlichen Jahrestagung in Berlin stellte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser, Forderungen der Branche zur Bundestagswahl vor.

von | 11.09.17

Die Branche trifft sich in Berlin: Die 16. Wasserwirtschaftliche Jahrestagung des BDEW hat die aktuellen Themen auf ihrer Agenda.

„In Deutschland steigt der Medikamentenkonsum rasant an: Bis 2045 könnte der Arzneimittelverbrauch aufgrund des demografischen Wandels um bis zu 70 Prozent ansteigen. Hinzu kommt der wachsende Arzneimitteleinsatz in der Landwirtschaft. Damit droht eine immense Belastung unserer Gewässer mit Medikamentenrückständen, die wir dringend abwenden müssen. Nach der Bundestagswahl muss die neue Bundesregierung schnell handeln und eine Arzneimittelstrategie umsetzen, die das Übel an der Wurzel packt und die zunehmende Gewässerverschmutzung eindämmt", forderte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser, am 11. September zum Auftakt der 16. Wasserwirtschaftlichen Jahrestagung in Berlin. Dabei bezog er sich auf Ergebnisse einer aktuellen Studie, die civity im Auftrag des BDEW durchgeführt hat.

Verursacher in den Blick nehmen

Die Umweltpolitik müsse zudem die Verursacher stärker in den Blick nehmen. Hierzu Weyand: „Wer zur Verschmutzung der Gewässer beiträgt, muss auch die Kosten für den erhöhten Reinigungsaufwand tragen. Es kann nicht sein, dass die Wasserwerke und Abwasserentsorger zu Reparaturbetrieben unserer Gesellschaft werden und dafür auch noch die Kosten tragen.“ Die Arzneimittelstrategie sollte ein breites Bündel an Maßnahmen beinhalten, die auf allen Ebenen der Gesellschaft ansetzen. Der BDEW fordert, dass

  1. die Arzneimittelhersteller verpflichtet werden, die Entwicklung zielgenauer und biologisch abbaubarer Arzneimittel voranzutreiben und auf den Medikamentenverpackungen einen Hinweis für die adäquate Entsorgung zu platzieren.
  2. die verantwortlichen Stellen bei der Zulassung verstärkt auf die Umweltverträglichkeit der Medikamente achten.
  3. Ärzte nur noch Packungsgrößen verschreiben, die dem tatsächlichen Bedarf des Patienten entsprechen und Apotheken bundesweit verpflichtet werden, Altmedikamente zurückzunehmen.
  4. Verbraucher ihre Altmedikamente sachgerecht entsorgen: Wenn möglich in der Apotheke, ansonsten über den Haus- oder Sondermüll.
  5. die Veterinärmedizin den Einsatz von Medikamenten auf das nötige Mindestmaß begrenzt.

Nitrat: Trendwende noch nicht erreicht

Weyand nahm zudem das Problem der steigenden Nitratverschmutzung des Grundwassers in den Blick: „Die Verordnung zur Stoffstrombilanz, die der Bundesrat in der kommenden Woche verabschieden will, reicht für eine Trendwende nicht aus. Überall dort, wo der Grenzwert von 50 mg Nitrat pro Liter überschritten wird, muss es einen Düngestopp geben. Die Verordnung enthält zudem zahlreiche Ausnahmen, die die Wirksamkeit des neuen Düngerechts in Frage stellen.“ Weyand verwies auf die Petition, die der BDEW gemeinsam mit neun Umweltverbänden und der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di initiiert hat. „Dieses breite Bündnis von Wasserwirtschaft, Umweltverbänden und ver.di sollte der Landwirtschaft zu denken geben: Wir brauchen endlich ein konsequentes Düngerecht, das die Probleme auch wirklich löst“, so Weyand. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03