Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

„Wasser to go“ für die Hauptstadt

Die Berliner Wasserbetriebe errichten in der Stadt 2017 vier neue Trinkbrunnen – und zeigen dabei beispielhaft, wie man Kunden und Bürger aktiviert und einbindet.

von | 11.01.17

Er ist ein Berliner: Trinkbrunnen an der Joachimsthaler Straße in Charlottenburg

Wer Wasser will, muss laufen – so könnte man die Aktion BrunnenRun der Berliner Wasserbetriebe (BWB) auf den Punkt bringen. Dabei können Freizeitsportler ihre bei Laufveranstaltungen in der Hauptstadt zurückgelegten Kilometer online registrieren und spenden. Pro 10.000 Kilometer schenken die Wasserbetriebe der Stadt einen Trinkbrunnen. An der Aktion haben 2016 rund 6.500 Menschen teilgenommen und sind zusammen mehr als 45.000 Kilometer gelaufen.

Vier neue Brunnen

Die BWB halten Wort und installieren vier Trinkbrunnen in der Stadt. Außerdem unterstützten sie im Rahmen der Aktion bereits ein Wasserprojekt des Vereins „Ingenieure ohne Grenzen“ und 2015 den Aufbau der Trinkwasserversorgung eines Dorfes in Uganda. Die Standorte der vier neuen Wasserspender wurden basisdemokratisch von den Bürgern und Kunden bestimmt: Per Online-Abstimmung entschieden sie, dass die neuen Brunnen in Mitte und Reinickendorf aufgestellt werden. Damit summiert sich die Zahl der Brunnenstandorte auf 41, darunter etwa die Leipziger Straße, der S-Bahnhof Köpenick und natürlich der Kudamm.

Läuft.

Die Berliner Wasserbetriebe setzen ihre erfolgreiche Aktion auch in diesem Jahr fort und belohnen sportlichen Einsatz mit weiteren Trinkbrunnen. Würden alle Berliner ihren Durst aus der Leitung stillen, so die BWB-Rechnung, ließen sich damit pro Jahr 100.000 Tonnen CO2 vermeiden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03