Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Currenta und Wupperverband verlängern Kooperation bis 2031

Der Wupperverband und der Chempark-Betreiber Currenta klären seit vielen Dekaden die Abwässer aus dem Chemiewerk und aus kommunalen Kläranlagen des Bergischen Landes. Die Kooperation der beiden Entsorger wurde jetzt vorzeitig verlängert.

von | 10.12.18

Georg Wulf, Vorstand des Wupperverbandes, und Currenta-Geschäftsführer Dr. Alexander Wagner freuen sich über die Fortführung der Kooperation im Gemeinschaftsklärwerk Leverkusen.
Kooperationsvertrag. v.l.: Dr. Alexander Wagner, Georg Wulf

Georg Wulf, Vorstand des Wupperverbandes und Currenta-Geschäftsführer Dr. Alexander Wagner unterzeichneten einen neuen Kooperationsvertrag für weitere 13 Jahre.
„Die gemeinsame Reinigung kommunaler und industrieller Abwässer in der Gemeinschaftskläranlage Leverkusen ist ein Musterbeispiel für eine jahrzehntelange, erfolgreiche Zusammenarbeit von Industrie und Wupperverband“, so Georg Wulf. „Ich freue mich sehr, dass wir schon frühzeitig die Weichen gestellt haben und unsere bewährte Kooperation zunächst bis 2031 fortsetzen.“
Auch der Currenta-Geschäftsführer freut sich über die vorzeitige Verlängerung: „Wir haben eine gute Entscheidung getroffen. Wir für uns. Der Wupperverband für sich. Und vor allem wir gemeinsam. Aus der Fortführung der Kooperation ergeben sich wirtschaftlich bedeutende Vorteile für beide Partner. Synergien schöpfen steht im Fokus. Sehr gerne erneuern wir unser Bekenntnis zueinander“, so Wagner. Konkret bedeutet das: weiterhin ein gemeinsames Klärwerk statt zwei separate. Ein Klärprozess für Chempark- und regionale Abwässer statt zwei parallel laufende. Gemeinsame statt doppelte Kosten.
Nicht nur wirtschaftlich ist die Synergie von Wupperverband und Currenta ein echtes Plus. Auch verfahrenstechnisch bringt die Fortführung der Kooperation eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich. Etwa durch die gemeinsame Behandlung der kommunalen und der Industrieabwässer aus dem Chempark, in deren Zuge die enthaltenen Schadstofffrachten jetzt noch besser abgebaut werden können. Möglich macht das eine Millionen-Investition in die Optimierung und Erweiterung der Nachklärstufen.

Das ‚ONKL‘-Projekt

Das sogenannte ONKL-Projekt (Optimierung Nachklärkapazität Kläranlage Leverkusen) ist Teil der Kooperationsvereinbarung und schafft die Grundlage für einen dauerhaft sicheren Betrieb und weiterhin die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben während der vereinbarten Vertragslaufzeit. „Durch den Umbau der Anlage können wir zukünftig umweltschonender klären, da wir weniger Energie verbrauchen und dadurch weniger CO2 produzieren“, erklärt Robert Friebe, Betriebsleiter Wasserversorgung und -Reinigung am Standort.
„Zudem sind wir durch den Ausbau flexibler im Anlagenbetrieb und für mögliche zukünftige Kapazitätserweiterungen im Chempark gut aufgestellt.“ Über das Projekt und vor allem den Bau eines neuen Nachklärbeckens hatte Robert Friebe im Nachbarschaftsbüro Chempunkt persönlich informiert. Die Auslegung der Unterlagen ist für den Beginn des kommenden Jahres geplant.
Im Gemeinschaftsklärwerk Leverkusen werden die Betriebsabwässer aus dem Chempark zusammen mit den kommunalen Abwässern von bis zu 400.000 Einwohnern und Betrieben aus Leverkusen, Leichlingen, Burscheid sowie aus Teilen von Solingen und Bergisch Gladbach geklärt. Das Verhältnis dabei liegt bei rund 70 % kommunaler und 30 % Betriebsabwässer.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03