Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Zahl der BDEW-Mitglieder steigt

Zum ersten Mal durchbrechen der BDEW und seine acht Landesorganisationen die Marke von 1.900 Mitgliedsunternehmen. Neue Mitglieder sind aus dem kommunalen Bereich, dem Erneuerbaren- und dem IT-Sektor.

von | 10.06.19

NULL
Der Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat auf seiner Sitzung im Rahmen des BDEW-Kongresses 2019 neue Mitgliedsunternehmen aus dem kommunalen Bereich (Stadtwerke Langenzenn, Stadtwerke Uffenheim, Zweckverband Wasser und Abwasser Lobensteiner Oberland) sowie mehrere Start-Up-Firmen aus dem IT-Sektor aufgenommen. Hinzu kommt mit der ENOVA Energieanlagen GmbH ein weiteres Unternehmen aus der Erneuerbare-Energien-Branche. Mit den Neuaufnahmen durchbrechen der BDEW und seine acht Landesorganisationen erstmals die Marke von 1.900 Mitgliedsunternehmen. Gestartet war der Verband nach seiner Gründung 2007 mit weniger als 1.800 Mitgliedern.

Mittel- und langfristig will der Verband die Marke von 2.000 Mitgliedsunternehmen knacken

„Der BDEW wird mit seiner einzigartigen Mischung aus kompetenten klassischen Energieversorgern, Erneuerbare-Energien-Unternehmen, Mobilitätsdienstleistern sowie IT-Firmen und Start-Ups immer mehr zu DER Plattform der Energiewelt von morgen. Bei uns können Unternehmen aller Wertschöpfungsstufen und Sparten von neuen, innovativen Unternehmen lernen, die wiederum vom großem Know-How der etablierten Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft profitieren“, sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Der hohe Zuspruch, der sich in der stetig wachsenden Mitgliederzahl ausdrücke, sei Ansporn, die nächste Zahl ins Visier zu nehmen: „Mittel- und langfristig wollen wir die Marke von 2.000 Mitgliedsunternehmen knacken“, so Kapferer.

Der Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat auf seiner Sitzung im Rahmen des BDEW-Kongresses 2019 neue Mitgliedsunternehmen aus dem kommunalen Bereich (Stadtwerke Langenzenn, Stadtwerke Uffenheim, Zweckverband Wasser und Abwasser Lobensteiner Oberland) sowie mehrere Start-Up-Firmen aus dem IT-Sektor aufgenommen. Hinzu kommt mit der ENOVA Energieanlagen GmbH ein weiteres Unternehmen aus der Erneuerbare-Energien-Branche. Mit den Neuaufnahmen durchbrechen der BDEW und seine acht Landesorganisationen erstmals die Marke von 1.900 Mitgliedsunternehmen. Gestartet war der Verband nach seiner Gründung 2007 mit weniger als 1.800 Mitgliedern.

Mittel- und langfristig will der Verband die Marke von 2.000 Mitgliedsunternehmen knacken

„Der BDEW wird mit seiner einzigartigen Mischung aus kompetenten klassischen Energieversorgern, Erneuerbare-Energien-Unternehmen, Mobilitätsdienstleistern sowie IT-Firmen und Start-Ups immer mehr zu DER Plattform der Energiewelt von morgen. Bei uns können Unternehmen aller Wertschöpfungsstufen und Sparten von neuen, innovativen Unternehmen lernen, die wiederum vom großem Know-How der etablierten Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft profitieren“, sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Der hohe Zuspruch, der sich in der stetig wachsenden Mitgliederzahl ausdrücke, sei Ansporn, die nächste Zahl ins Visier zu nehmen: „Mittel- und langfristig wollen wir die Marke von 2.000 Mitgliedsunternehmen knacken“, so Kapferer.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Saving the deep sea
Saving the deep sea

The deep sea covers over 90% of the ocean’s volume – yet it remains one of the least understood ecosystems on Earth. A new report led by GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel urges immediate global action to regulate human activities and boost scientific research in these fragile environments. From biodiversity hotspots to climate regulation, the deep ocean plays a crucial role in planetary health. The authors call for international cooperation, long-term monitoring, and better data access to safeguard this hidden world.

mehr lesen
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen
Nutrients amplify plant response to rainfall
Nutrients amplify plant response to rainfall

A new study reveals that nutrient enrichment significantly strengthens the link between precipitation and plant growth. Researchers found that adding nitrogen and phosphorus increases plant biomass in grasslands, especially under varying rainfall conditions. This finding highlights the critical role of nutrient availability in ecosystem responses to climate change. The study emphasizes the need for considering nutrient levels when predicting plant responses to future precipitation patterns.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03