Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Der Wert des Wassers

Haben Sie sich heute schon Ihr tägliches Trinkwasser verdient? Haben Sie bestimmt, denn das dauert nur 90 Sekunden. Über den wahren Wert des Wassers informiert der VKU.

von | 10.06.16

Täglich frisches Wasser in Top-Qualität – für Menschen nicht ganz kostenlos.

Trinkwasser aus der Leitung ist nicht nur qualitativ hochwertig und immer verfügbar, sondern auch günstig. Jeder Bürger verbraucht nach Angaben des Statistischen Bundesamtes durchschnittlich rund 120 Liter Trinkwasser pro Tag: zum Trinken, für die Zubereitung von Speisen und Getränken, bei der täglichen Körperpflege, aber auch zum Waschen oder Spülen. Bei einer Durchschnitts-Wochenarbeitszeit von 32,9 Stunden reicht bereits eine Arbeitszeit von einer Minute und 30 Sekunden aus, um die für den täglichen Pro-Kopf-Bedarf anfallenden Trinwasserkosten in Höhe von 30 Cent zu erwirtschaften.

Hoher Wert, geringer Preis

Diese verblüffende Rechnung macht der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) auf seiner Homepage auf. Er zeigt damit anschaulich und grafisch illustriert, dass Trinkwasser zwar einen hohen Wert, aber einen geringen Preis hat. Die kommunalen Wasserversorger stellen das Lebensmittel Nummer eins stets verlässlich und in hoher Qualität zur Verfügung – und das unschlagbar preiswert.

200 Portionen Spaghetti

Nach eine Studie – auch das erfährt man beim VKU – weiß etwa ein Drittel der deutschen Bevölkerung nicht, wie viel an ihrem Wohnort ein Kubikmeter Trinkwasser, also 1000 Liter, kostet. Jeder Vierte geht von drei bis über zehn Euro aus. Tatsächlich lag der Durchschnittspreis im Jahr 2013 bei nur 1,69 Euro. In einer Grafik erklärt der VKU auch gleich, was man alles mit Wasser im Wert von 1,69 Euro machen kann – zum Beispiel 200 mal Spaghetti kochen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges
IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges

The Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries (IGB) has launched a new programme, „Predictive Ecology in the Anthropocene,“ to address the growing challenges faced by freshwater ecosystems. By combining interdisciplinary approaches and innovative methods, the initiative aims to better understand how global changes like drought, flooding, and urbanization affect lakes, rivers, and wetlands, enabling more accurate predictions and informed decision-making for sustainable freshwater management and biodiversity protection.

mehr lesen
New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone
New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone

Scientists have uncovered a new deep-sea predator from the hadal zone, a harsh environment where few creatures survive. The newly discovered crustacean, Dulcibella camanchaca, reveals the remarkable adaptability of life in extreme ocean depths. This finding opens doors to understanding how organisms thrive in one of Earth’s most inhospitable places.

mehr lesen
Nachhaltige Wasserökologie: Prädiktive Ökologie im Anthropozän
Nachhaltige Wasserökologie: Prädiktive Ökologie im Anthropozän

Dürren, Überschwemmungen und der Verlust aquatischer Biodiversität – die Folgen des Klimawandels und der Urbanisierung stellen unsere Gesellschaft vor immense Herausforderungen. Wie reagieren Seen, Flüsse und Feuchtgebiete auf den globalen Wandel? Um Antworten zu finden, hat das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) den Programmbereich „Prädiktive Ökologie im Anthropozän“ ins Leben gerufen. Mit innovativen Forschungsansätzen und neuer Infrastruktur setzt das IGB wegweisende Impulse für den Schutz von Wasserressourcen und Ökosystemen.

mehr lesen
Urban Waters: Kunst, Klang und Reflexion am Zürichsee
Urban Waters: Kunst, Klang und Reflexion am Zürichsee

Mitten im winterlichen Strandbad Tiefenbrunnen entfaltet «Urban Waters» eine faszinierende Verbindung aus Kunst und Reflexion. Installationen, Performances und Workshops widmen sich vom 1. bis 23. Februar 2025 der vielschichtigen Bedeutung des Wassers – als Lebensquelle, kulturelles Gut und globales Thema. Der Eintritt ist frei.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03