Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wasser 4.0? Noch nicht ganz

Was die digitale Transformation angeht, liegt die Wasserbranche in Deutschland im soliden Mittelfeld: Beim Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2015 reichte es für Platz 5 von elf.

von | 08.09.16

In Sachen Digitalisierung ist für die Wasserbranche noch Luft nach oben

TNS Infratest und das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) haben im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2015 erstmals den Digitalisierungsgrad der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland erhoben. Die Wasser- und Energiebranche in Deutschland steht danach beim Grad ihrer digitalen Transformation auf Platz 5 von insgesamt elf differenziert untersuchten Branchen. Unter Digitalisierung wird die Nutzungsintensität von digitalen Technologien und Diensten, die Ausrichtung der Unternehmen auf die Digitalisierung und den Einfluss der Digitalisierung auf den Geschäftserfolg verstanden.

Allgemein verhaltenes Tempo

Insgesamt erreicht Deutschland beim Digitalisierungsgrad seiner gewerblichen Wirtschaft erst 49 von 100 möglichen Indexpunkten. Das bedeutet, dass die gewerbliche Wirtschaft noch deutlich von einer durchgängigen Digitalisierung entfernt ist. In den nächsten fünf Jahren soll der Wirtschaftsindex DIGITAL auf 56 Punkte steigen. Das Digitalisierungstempo bleibt also verhalten.

Von 47 auf 59 in fünf Jahren

Die Energie- und Wasserversorgung ist eine von insgesamt elf Branchen, die TNS Infratest und das ZEW Mannheim in eigenen Profilen detailliert untersucht haben. Sie erhält für 2015 die Einstufung „durchschnittlich digitalisiert“ mit 47 von möglichen 100 Punkten. Bis 2020 dürfte, so die Einschätzung, die Punktzahl auf 59 steigen, was immer noch als durchschnittlich gilt. Die Nutzung digitaler Dienste in den Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung ist deutlich ausbaufähig, die Nutzungsintensität digitaler Geräte und Infrastrukturen verbesserungsfähig.
Der Report teilt die untersuchten Branchen in fünf Gruppen ein:

  • Führend in der Digitalisierung ist und bleibt die IKT-Branche (Informations- und Kommunikationswirtschaft).
  • Digitale Vorreiter sind ferner die wissens­intensiven Dienstleister, wie beispielsweise Marktforscher oder Unternehmens­berater sowie die Finanz- und Versicherungs­dienstleister.
  • Im Durchschnitt liegen Handel und ab 2020 auch die Energie- und Wasserversorger.
  • Nachzügler in Sachen Digitalisierung sind und bleiben die Bereiche Verkehr und Logistik sowie Chemie und Pharma und der Fahrzeugbau. Der Maschinenbau wird dagegen bis 2020 schon im Branchen­durchschnitt liegen.
  • Schlusslicht in Sachen Digitalisierung ist das Gesundheitswesen.

Der gesamte Report für das Branchenprofil Energie- und Wasserversorgung kann hier heruntergeladen werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

VEGA Grieshaber KG

Thema: Digitalisierung

Digitalisierung und

Barthauer Software GmbH

Thema: Digitalisierung

Netzinformationssysteme BaSYS – smart IT for smart

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03