Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Die Hitze und das Wasser

Hamburg erlebt einen beispiellosen Sommer, der Rekorde bricht. Aber wie beeinträchtigt der ausbleibende Regen die Grundwasserbestände? Drei Fragen an den Leiter des Grundwassermanagements bei HAMBURG WASSER, Jörg Grossmann.

von | 05.09.18

Trotz des heißen Sommers ist die Wasserversorgung in Hamburg nicht gefährdet.

Herr Grossmann, wir erleben im Moment einen Sommer, der für Hamburger Verhältnisse ungewöhnlich heiß ist. Viele Menschen machen sich Sorgen, dass jetzt Probleme bei der Wasserversorgung entstehen. Wie sieht es in Hamburg beim Grundwasser aus?
Trotz des heißen Sommers muss sich niemand Sorgen machen. Für die Grundwasserneubildung ist immer nur das Winterhalbjahr (Oktober bis März) relevant. So stellten sich zum Beispiel nach den beiden in Folge aufgetretenen sehr trockenen Wintern 2013/14 und 2014/15 historische Grundwassertiefstände ein. 2016 und 2017 haben sich die Wasserstände hingegen wieder in einem mittleren Niveau eingependelt.
Die heiße Jahreszeit ist deshalb nicht wichtig für die Grundwasserbildung, da im Sommer und insbesondere in der sogenannten Vegetationsperiode, die Pflanzen wachsen und blühen. Der in dieser Zeit fallende Niederschlag wird in der Regel komplett durch die Pflanzen aufgenommen, verbraucht und an die Atmosphäre zurückgegeben. Nur in sehr nassen Jahren, wie 2017, wenn die Böden über lange Zeit komplett mit Wasser gesättigt sind, kann es auch im Sommerhalbjahr zur Neubildung von Grundwasser kommen.
Dazu kommt noch, dass wir in Hamburg unser Trinkwasser aus sehr mächtigen, sogenannten Hauptgrundwasserleitern fördern. Das System aus drei Hauptgrundwasserleitern reicht, je nach Gebiet, bis in Tiefen zwischen 250 und 450 m. Das von HAMBURG WASSER bewirtschaftete System verfügt damit über ein enormes Speichervolumen. Hitzephasen mit hohem Wasserbedarf werden so problemlos gepuffert.
Quelle: HAMBURG WASSER – Lesen Sie das gesamte Interview mit Jörg Grossmann auf der Seite des Unternehmens.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03