Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Wasserversorgung in Forbach wird neugeordnet

Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Neuordnung der Wasserversorgung in Forbach mit 2,9 Millionen Euro. Mit dieser Strukturmaßnahme soll auch weiterhin der Zugang zu hochwertigem Trinkwasser gewährleistet werden können.

von | 05.08.20

Das Land hilft, die Wasserversorgung von Forbach für die Zukunft auszurichten.

Umweltminister Franz Untersteller: „Wir wollen die Menschen im Land gleichermaßen und dauerhaft mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser versorgen.“ Für die notwendige Neuordnung der Wasserversorgung erfährt die Gemeinde Forbach (Landkreis Rastatt) erneut die Unterstützung der Landesregierung. Der Zuschuss des Landes in Höhe von 2,9 Millionen Euro ist für den Bau eines Wasserwerks mit Ultrafiltrationsanlage bestimmt. Bereits im vergangenen Jahr erhielt Forbach für den Einbau von Ultrafiltrationsanlagen in den Versorgungsgebieten Rote Lache, Gausbach, Langenbrand und Herrenwies eine Zuwendung von rund 670.000 Euro.
„Mit dem aktuellen Zuschuss kann die Gemeinde einen weiteren Baustein für eine zukunftsorientierte Wasserversorgung realisieren“, sagte Umweltminister Franz Untersteller am14.07.2020 in Stuttgart. „Dank des neuen Wasserwerks können die bakteriellen Verunreinigungen der Wolflochs- und Schmitzbrunnenquelle behoben werden“, erläuterte der Minister. Davon würden vor allem die Menschen in den Ortsteilen Hundsbach und Viehläger profitieren. Sie könnten sich auf stets einwandfreies Trinkwasser verlassen.

Qualitativ hochwertiges Trinkwasser

„Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel“, betonte Untersteller. „Ein großes Anliegen der Landesregierung ist es daher, die Bürgerinnen und Bürger im Land gleichermaßen und dauerhaft mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu versorgen. Jeder Euro, den wir unseren Kommunen dafür zur Verfügung stellen, ist gut investiert.“ Insgesamt stellt das Land den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg in diesem Jahr fast 40 Millionen Euro für Investitionen in eine moderne Wasserversorgung zur Verfügung. Das ist ein Plus von 10 Millionen Euro gegenüber 2019.

Strukturverbessernde Maßnahmen im Murgtal

Im Rahmen eines durch Landesmittel geförderten Strukturgutachtens im Jahr 2017 wurden für die Gemeinde Forbach zahlreiche strukturverbessernde Maßnahmen für eine zukunftsorientierte Wasserversorgung erarbeitet. Aufgrund der topographischen Herausforderungen im Murgtal entschied sich die Gemeinde für folgende Variante: Neubau eines Wasserwerks mit Ultrafiltrationsanlage zur Versorgung der Ortsteile Hundsbach, Viehläger und Biberach. Neubau einer rund acht Kilometer langen Ersatzwasserversorgungsleitung vom Wasserwerk Hundsbach nach Forbach mit Anschluss der umliegenden Ortsteile an die Ersatzwasserleitung. Im Hinblick auf die hohe Investition und die zur Umsetzung benötigte Zeit war die Aufteilung in zwei Bauabschnitten erforderlich.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Nutrients amplify plant response to rainfall
Nutrients amplify plant response to rainfall

A new study reveals that nutrient enrichment significantly strengthens the link between precipitation and plant growth. Researchers found that adding nitrogen and phosphorus increases plant biomass in grasslands, especially under varying rainfall conditions. This finding highlights the critical role of nutrient availability in ecosystem responses to climate change. The study emphasizes the need for considering nutrient levels when predicting plant responses to future precipitation patterns.

mehr lesen
Genetische Analyse bestätigt neue Fischart im Golf von Mexiko
Genetische Analyse bestätigt neue Fischart im Golf von Mexiko

Forscher der Universität Oldenburg haben im Golf von Mexiko eine bislang unbekannte Fischart entdeckt: Hypoplectrus espinosai. Der auffällig gefärbte Hamletbarsch lebt im geschützten Riffsystem der Campeche Bank und unterscheidet sich sowohl genetisch als auch äußerlich deutlich von seinen Verwandten. Die Entdeckung zeigt, wie wenig wir über die Artenvielfalt tropischer Korallenriffe wissen – selbst in bereits gut untersuchten Regionen. Benannt wurde die neue Art zu Ehren des mexikanischen Meeresbiologen Felipe Espinosa Pérez.

mehr lesen
Forschung für Klimaschutz: Trinkwasser in Kassel wird fit für die Zukunft
Forschung für Klimaschutz: Trinkwasser in Kassel wird fit für die Zukunft

Im Forschungsprojekt „Flexilienz“ entwickeln Wissenschaftler der Universität Kassel gemeinsam mit Partnern innovative Lösungen für den Umgang mit Wasserknappheit, Extremwetter und Energiesparen. Erprobt wird unter anderem eine neue Filtertechnologie für Quellwasser sowie die Nutzung von Wasser-„Abfällen“ für die Wasserstoffproduktion.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03