Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

DWA: Änderungen in Vorstand und Präsidium

Bei der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gibt es zum 1. Januar 2020 turnusmäßig Änderungen im Vorstand und im Präsidium. Die entsprechenden Beschlüsse hat die Mitgliederversammlung am 24. September 2019 in Berlin gefasst.

von | 04.10.19

NULL
Neu in den Vorstand kommen Dr. agr. Birgit Esser (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz), Dipl.-Ing. agr. Rainer Könemann (hanseWasser Bremen) und Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht (Universität Stuttgart). Als Mitglieder des Vorstands wiedergewählt wurden Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München) und Dipl.-Ing. Hans-Dieter Matthias (Dr. Born – Dr. Ermel GmbH, Achim). Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher (Kopp-Assenmacher & Nusser Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Berlin) wurde vom Vorstand für eine weitere Amtszeit zum Vorsitzenden des DWA-Hauptausschusses „Recht“ gewählt. Die Mitgliederversammlung hat diese Wahl bestätigt. Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch (TU Berlin) wurde vom Landesverband Nord-Ost als Vorsitzender dieses Landesverbands wiedergewählt. Seine Wahl wurde von der Mitgliederversammlung bestätigt. Stefan Kopp-Assenmacher und Matthias Barjenbruch sind damit weiter Mitglieder des DWA-Vorstands. Als Vize-Präsident bestätigt wurde Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder (Tuttahs & Meyer Ingenieurgesellschaft mbH, Aachen). Neu ins Präsidium gewählt wurden Bauass. Dipl.-Ing. Johannes Lohaus (Sprecher der DWA-Bundesgeschäftsführung) und Rolf Usadel (kaufmännischer Bundesgeschäftsführer der DWA). Alle Amtszeiten betragen vier Jahre. DWA-Präsident Prof. Dr. Uli Paetzel dazu: „Ich freue mich, weitere hochqualifizierte Kolleginnen und Kollegen in Vorstand und Präsidium begrüßen zu können, und sehe gespannt einer anregenden, interessanten Zusammenarbeit ent­gegen. Besonders anzuerkennen ist, dass die Genannten neben hoher Belas­tung in ihrem jeweiligen Hauptberuf bereit sind, sich ehrenamtlich in der DWA zu engagieren.“ Aus dem Vorstand scheiden aus mit Ablauf des 31. Dezember 2019 Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl (TU Braunschweig, bislang Vorsitzender des Hauptausschusses Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm) und Prof. Dr.-Ing. Andreas Dittrich (TU Braunschweig, bislang Vorsitzender des Hauptausschusses Wasserbau und Wasserkraft). DWA-Präsident Uli Paetzel dankte den beiden ausscheidenden Vorstandsmitgliedern: „Es ist für die DWA bedauerlich, dass mit Ihnen zwei hochqualifizierte und anerkannte Fachleute ihre Ämter aufgeben, aber Sie haben die Vereinigung und unsere Branche über viele Jahre mit großem Einsatz unterstützt und viele Entwicklungen und Diskussionen angestoßen und begleitet. Dafür im Namen der DWA meinen herzlichen Dank.“

Neu in den Vorstand kommen Dr. agr. Birgit Esser (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz), Dipl.-Ing. agr. Rainer Könemann (hanseWasser Bremen) und Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht (Universität Stuttgart). Als Mitglieder des Vorstands wiedergewählt wurden Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München) und Dipl.-Ing. Hans-Dieter Matthias (Dr. Born – Dr. Ermel GmbH, Achim). Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher (Kopp-Assenmacher & Nusser Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Berlin) wurde vom Vorstand für eine weitere Amtszeit zum Vorsitzenden des DWA-Hauptausschusses „Recht“ gewählt. Die Mitgliederversammlung hat diese Wahl bestätigt. Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch (TU Berlin) wurde vom Landesverband Nord-Ost als Vorsitzender dieses Landesverbands wiedergewählt. Seine Wahl wurde von der Mitgliederversammlung bestätigt. Stefan Kopp-Assenmacher und Matthias Barjenbruch sind damit weiter Mitglieder des DWA-Vorstands. Als Vize-Präsident bestätigt wurde Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder (Tuttahs & Meyer Ingenieurgesellschaft mbH, Aachen). Neu ins Präsidium gewählt wurden Bauass. Dipl.-Ing. Johannes Lohaus (Sprecher der DWA-Bundesgeschäftsführung) und Rolf Usadel (kaufmännischer Bundesgeschäftsführer der DWA). Alle Amtszeiten betragen vier Jahre.
DWA-Präsident Prof. Dr. Uli Paetzel dazu: „Ich freue mich, weitere hochqualifizierte Kolleginnen und Kollegen in Vorstand und Präsidium begrüßen zu können, und sehe gespannt einer anregenden, interessanten Zusammenarbeit ent­gegen. Besonders anzuerkennen ist, dass die Genannten neben hoher Belas­tung in ihrem jeweiligen Hauptberuf bereit sind, sich ehrenamtlich in der DWA zu engagieren.“
Aus dem Vorstand scheiden aus mit Ablauf des 31. Dezember 2019 Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl (TU Braunschweig, bislang Vorsitzender des Hauptausschusses Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm) und Prof. Dr.-Ing. Andreas Dittrich (TU Braunschweig, bislang Vorsitzender des Hauptausschusses Wasserbau und Wasserkraft). DWA-Präsident Uli Paetzel dankte den beiden ausscheidenden Vorstandsmitgliedern: „Es ist für die DWA bedauerlich, dass mit Ihnen zwei hochqualifizierte und anerkannte Fachleute ihre Ämter aufgeben, aber Sie haben die Vereinigung und unsere Branche über viele Jahre mit großem Einsatz unterstützt und viele Entwicklungen und Diskussionen angestoßen und begleitet. Dafür im Namen der DWA meinen herzlichen Dank.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ocean eddies as nutrient couriers
Ocean eddies as nutrient couriers

A new study reveals how mesoscale ocean eddies act as powerful transporters of energy-rich nutrients from coastal upwelling zones to the open ocean. These swirling currents play a key role in marine food webs and could be significantly affected by climate change.

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz  in Graz
28. Praktikerkonferenz in Graz

Die 28. Praktikerkonferenz findet vom 5. bis 7. Mai 2025 in Graz statt. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Gleitringdichtungen und der Transport feststoffbeladener Medien. Fachliche Tiefe und praxisnahe Einblicke machen die Konferenz zu einem wichtigen Treffpunkt der Branche.

mehr lesen
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03