Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

COVID-19 and wastewater utilities

The world’s municipalities have rightfully considered all water services essential during the COVID-19 pandemic. Therefore, water utilities have to continue their operations despite not being as apt to meet the resident's demands. Wastewater utilities, specifically, have been experiencing a new set of pressures that have been jeopardizing their operational continuity.

von | 04.06.20

The four categories below list these prominent pressures:
Limited Workforce
After administering a survey to 534 water utilities, American Water Works Association (AWWA) had found that over half of the respondents were anticipating increased personnel absence in the coming months.
Cashflow Hardships
The same survey by AWWA has found that 64% of utilities expect cashflow hardships in the next two months.
Increased Blockages
The notorious toilet paper shortage has led to many people flushing objects such as wet wipes and paper towels. All of which are not suited for our collection systems as it induces blockages and overflow and require more money and more labor to unclog.
Government Leniency
In response to these trying times, the U.S. Environmental Protection Agency (EPA) has allowed industries to forego sampling and submitting regulatory reports. As such, certain industries are using the government’s new leniency as a call to pollute freely which may even increase pollution events in the network.

Public health matter

The obvious fact is that wastewater utilities ensure public health by treating toxic waste and protecting the public from waterborne illnesses. When their operation is being threatened, so is the health of the public. It is time to allocate more focus and resources to wastewater utilities, and in doing so, ensure that the public’s health does not grow worse than it already has been.
The advantages of digitizing wastewater networks can be especially appreciated under these circumstances as they provide two pertinent advantages: 1) Remote management: so, while some operators may no longer be able to work on site, they can still manage their utility from home; 2) Efficient data acquisition: allowing operators to continuously gain data that can help manage their assets, identify pollutions or blockage events, and consequently, save money. Once wastewater utilities deploy greater digitization projects into their service, these utilities will be equipped to handle the challenges we see now and the challenges that will indubitably emerge in the future. Thus, utilities will maintain the operational continuity that facilitates public health.
Author: Itai Boneh, Product Research Lead, Kando References are available here.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr

Neuwahlen und eine verzögerte Koalitionsbildung bremsen wichtige politische Entscheidungen: Dringende Maßnahmen wie das Hochwasserschutzgesetz III, Klimaanpassung und nachhaltiger Gewässerschutz stehen auf der Kippe. Die DWA fordert klare Rahmenbedingungen und eine Gemeinschaftsaufgabe Klimafolgenanpassung im Grundgesetz.

mehr lesen
Hochschulpreis für Nils Siering: Masterarbeit zur Bewässerung von Stadtbäumen
Hochschulpreis für Nils Siering: Masterarbeit zur Bewässerung von Stadtbäumen

Nils Siering, Absolvent der FH Münster, wurde für seine Masterarbeit zur Entwicklung eines Systems zur Bewässerung von Stadtbäumen und gleichzeitigen Starkregenvorsorge mit dem Hochschulpreis ausgezeichnet. In seinem Projekt, das Teil des Forschungsprojekts BeGrüKlim ist, untersuchte er die Effektivität von Baumrigolen zur Förderung des Baumwachstums und zur Vermeidung von Überflutungen. Seine innovativen Datenauswertungen und Modellierungen leisten einen wichtigen Beitrag zur klimaresilienten Stadtentwicklung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03