Das so genannte Squeeze-out-Verfahren wird nun mit der Zahlung der festgesetzten Barabfindung an die Minderheitsaktionäre abgeschlossen. Zuletzt waren noch 3,4 Prozent der Analytik-Jena-Anteile nicht im Besitz der Hauptaktionärin. Endress+Hauser hatte im September 2015 das Squeeze-out-Verlangen an Analytik Jena übermittelt. Ein unabhängiger Gutachter ermittelte im Rahmen des dadurch angestoßenen Verfahrens den Wert des Unternehmens und setzte ihn auf 13,68 Euro je Stückaktie fest.
Endress+Hauser hatte 2013 die Kontrolle über die börsennotierte Analytik Jena AG erlangt und zuletzt 96,6 Prozent der Anteile gehalten. Ziel ist es, die Kunden beider Unternehmen künftig vom Labor bis in den Prozess – von der Produktentwicklung bis zur verfahrenstechnischen Produktion – zu begleiten. Analytik Jena beschäftigt in den Kerngeschäftsfeldern Analytical Instrumentation und Life Sciences weltweit knapp 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Endress+Hauser übernimmt Analytik
Kategorie: Branche
Themen: Digitalisierung | Netze
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mai
Umfrage zeigt die aktuell größten Herausforderungen für die Umwelttechnologiebranche
Kategorie: Branche
Themen: Politik | Wasser & Abwasser
24. Mai 2022 | Herausforderungen für Industrie sowie Wasser- und Abfallwirtschaft: Eine Onlineumfrage unter deutschen Teilnehmern der IFAT Munich beleuchtet die Auswirkungen der Pandemie sowie des Krieges in der ...
Mai
Eine Milliarde Euro für sichere Daseinsvorsorge und „grüne“ Energieproduktion
Kategorie: Branche
Themen: Abwasserbehandlung | Wasser & Abwasser
Zukünftig möchte Hamburg Wasser die eigene erneuerbare Energieproduktion kräftig ausbauen. Allein für das Klärwerk plant das Unternehmen dazu Investitionen in Höhe von etwa 300 Mio. Euro bis 2025. Die Maßnahmen ...
Mai
Glyphosat-Verbot: Wasserversorger und Landwirte aus Köln erarbeiten alternative Verfahren
Kategorie: Branche
Themen: Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Politik
Gesunde Böden sind nicht nur für die Landwirtschaft wichtig, auch für das Trinkwasser sind sie von großer Bedeutung. Denn die Böden, auf denen Weizen, Gerste, Zuckerrüben, Kartoffeln oder Mais angebaut werden, ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
Roadmap Automation 2020+
Autor: Siegfried Behrendt/Markus Winzenick
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2010
Wasser in ausreichender Menge und Qualität sicherzustellen, ist eine der großen weltweiten Herausforderungen. Megatrends werden den Druck, Wasser effizienter zu nutzen, neue Wasserquellen zu erschließen und die Abwasserentsorgung zu verbessern, ...
Modulare Gesamtlösung für dezentrales Wasserrecycling
Autor: Henning Knerr/Katja Einsfeld/Markus Engelhart/Axel Heck/Jean-Christophe Legrix/Andrea Rechenburg/Jürgen Wölle
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2009
Im KOMPLETT-Projekt werden die beiden Abwasserteilströme Grauwasser und Schwarzwasser getrennt aufbereitet mit dem Ziel, eine Verfahrenstechnik zur fast vollständigen Schließung der Wasser- und Stoffkreisläufe zu entwickeln. Mit dem Abschluss ...
Wasseraufbereitung – Grundlagen und Verfahren
Autor: Martin Jekel / Christoph Czekalla
Erscheinungsjahr: 2016
Die Aufbereitung von unterschiedlichen Rohwässern zu Trinkwasser ist eine essentielle Aufgabe der sicheren und qualitativ hochwertigen Trinkwasserversorgung. Das Buch „Wasseraufbereitung – Grundlagen und Verfahren“ befasst sich mit den ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
