Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Neuer DVGW-Vorstand hat sein Amt angetreten

Dr. Wolf Merkel hat am 3. Februar 2020 in Bonn seine Arbeit als hauptamtlicher Vorstand für das Ressort Wasser des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) aufgenommen. Sein Vorstandsbereich umfasst auch die Verantwortung für mehrere Supportfunktionen und DVGW-Tochtergesellschaften.

von | 04.02.20

„In meiner neuen Funktion als DVGW-Vorstand möchte ich dazu beitragen, dass die Wasserversorgung auch für künftige Generationen die hohe Qualität und Verfügbarkeit des Trinkwassers sicherstellen kann“, sagte Dr. Merkel (Bild: ©wvgw/Schramm).

Der studierte Verfahrenstechniker war auf einer Präsidiumssitzung im November 2019 einstimmig berufen worden. Der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke und Dr. Wolf Merkel bilden von nun an die Doppelspitze des DVGW.
„Wolf Merkel kennt die Wasserbranche wie kaum ein Zweiter, er genießt in Fachkreisen und weit darüber hinaus hohe Anerkennung. Sein breites Netzwerk und seine fachliche Expertise mit Blick auf Ressourcen- und Zukunftssicherung sind für unsere Branche in Zeiten des Wandels ein großer Gewinn und werden den DVGW weiter stärken. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm“, so Linke.
Wolf Merkel: „Der DVGW ist die Stimme des Wassers in Deutschland. Unser Regelwerk ist gültige und anerkannte Richtschnur, wir genießen ein hohes Maß an Vertrauen. Die damit einhergehende Verantwortung motiviert mich, das Bewusstsein für den Wert des Wassers in der Öffentlichkeit weiter zu schärfen. In meiner neuen Funktion als DVGW-Vorstand möchte ich dazu beitragen, dass die Wasserversorgung auch für künftige Generationen die hohe Qualität und Verfügbarkeit des Trinkwassers sicherstellen kann.“
Als Diplom-Ingenieur der Verfahrenstechnik mit der Vertiefungsrichtung Wasserchemie und anschließender Promotion in der industriellen Wasseraufbereitung hat Dr. Wolf Merkel ab 1998 als Verfahrensingenieur für Wasseraufbereitung beim IWW Rheinisch- Westfälischen Institut für Wasserforschung in Mülheim an der Ruhr gearbeitet. Ab 2002 leitete er das IWW als technischer Geschäftsführer. Unter seiner Führung hat das IWW die zusätzlichen Kompetenzbereiche Wassernetze und Wasserökonomie aufgebaut und Niederlassungen in Niedersachsen und Hessen gegründet. Er hat seit 2010 die Europäisierung der IWW-Forschung erfolgreich vorangebracht, wichtige Forschungsthemen waren die Klimawandelanpassung und die Digitalisierung in der Wasserversorgung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Waldsterben in Wasserschutzgebieten bedroht Trinkwasserqualität
Waldsterben in Wasserschutzgebieten bedroht Trinkwasserqualität

Das Waldsterben in deutschen Wasserschutzgebieten stellt eine ernste Bedrohung für die Trinkwasserqualität dar. Eine neue Studie der Universität Freiburg zeigt, dass in betroffenen Gebieten die Nitratkonzentrationen drastisch gestiegen sind. Besonders die Auswirkungen der Dürrejahre 2018–2020 auf die Waldflächen könnten langfristige Folgen für das Grundwasser haben

mehr lesen
Gießkannenheld:innen Dresden starten in die Bewässerungssaison
Gießkannenheld:innen Dresden starten in die Bewässerungssaison

Am Tag des Baumes 2025 gaben die Gießkannenheld:innen Dresden gemeinsam mit der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz den Startschuss für die Bewässerungssaison. Ein neuer Regenwasserspeicher wurde in Betrieb genommen, um das Stadtgrün in Zeiten von Dürre und Klimawandel zu unterstützen. Die Initiative setzt auf nachhaltige Regenwassernutzung zur Pflege von Bäumen und Pflanzen in Dresden.

mehr lesen
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03