Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Ruhrverband unterstützt den akademischen Nachwuchs

Wie in den Vorjahren fördert der Ruhrverband auch in diesem Jahr wieder sechs Studierende in Studiengängen zum Thema Wasser/Abwasser über das Deutschlandstipendium.

von | 02.03.18

Ina Friedl (Mitte), Ansprechpartnerin für das Deutschlandstipendium beim Ruhrverband, überreicht die Urkunde an die RWTH-Aachen-Studierenden Arne Holger Freyschmidt und Wiebke Imme Ortmann.

Die Studentinnen und Studenten der RWTH Aachen, der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen dürfen sich über eine monatliche Finanzspritze von je 300 Euro freuen. Die Hälfte des Betrags übernimmt der Ruhrverband, die andere Hälfte stammt aus der Staatskasse. Neben der monetären Unterstützung bringt das Stipendium weitere Mehrwerte mit sich: Das Deutschlandstipendium ist als Auszeichnung für besonders herausragende Leistungen der angehenden Akademikerinnen und Akademiker zu verstehen.
Ende des vergangenen Jahres wurde den Studierenden im altehrwürdigen Krönungssaal des Aachener Rathauses die Urkunde verliehen. Die 23-jährige Wiebke Imme Ortmann (Umweltingenieurwissenschaften) und der ein Jahr jüngere Arne Holger Freyschmidt (Bauingenieurwesen), beide von der RWTH Aachen, möchten den Obolus des Ruhrverbands u. a. für eine KFZ-Ansparung zum flexiblen Arbeiten und den Besuch von Fachveranstaltungen verwenden. „Durch das Stipendium vom Ruhrverband ist mir außerdem der Kontakt zu einem potenziellen Arbeitgeber gegeben“, freut sich die Studentin.

 Finanzielle und praxisorientierte Unterstützung

Der Ruhrverband vergibt die Stipendien im Rahmen seines Wasserstipendiums Ruhr. Dieses wurde anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Ruhrtalsperrenvereins, einer der beiden Vorläuferorganisationen des heutigen Ruhrverbands, im Jahre 1999 aus der Taufe gehoben.
Seit dieser Zeit fördert der Ruhrverband den wissenschaftlichen Nachwuchs für die Wasserwirtschaft im Land Nordrhein-Westfalen finanziell und auch in der Praxis. Denn im Rahmen des Wasserstipendiums erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ein Praktikum abzuleisten, eine Studienarbeit anzufertigen oder ihre Abschlussarbeit beim Ruhrverband zu schreiben.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03