Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Neues BHKW für Schwimm- und Freizeitbad geht in Betrieb

Um den Energieverbrauch möglichst ressourcenschonend zu gestalten, erzeugt der Gesundheitspark Nienhausen jetzt einen Teil seines Strombedarfs mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) selbst, in dem unter Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Wärme und Strom gleichzeitig bereitgestellt werden. Der eingesetzte Brennstoff wird somit besonders effizient und umweltschonend genutzt. Der Park profitiert durch günstige Strom- und Wärmekosten, die Umwelt durch die Vermeidung von CO2-Emissionen.

von | 02.03.16

Unter dem Motto „Gesundheit leben und erleben“ bietet der Gesundheitspark Nienhausen neben einem Schwimm- und Freibad eine Saunalandschaft, ein Fitnessstudio und physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten. Dass dieses umfassende Freizeitangebot auch viel Energie benötigt, weiß Parkleiter Franz Dümenil: „Wir verbrauchen jedes Jahr fünf Millionen Kilowattstunden Erdgas und fast zwei Millionen Kilowattstunden Strom. Das entspricht dem Energieverbrauch von 500 Haushalten.“

Umfangreiches Freizeitangebot sichern

Laut Aussage des Stadtdirektors Dr. Manfred Beck lohnt sich der BHKW-Einsatz, da durch diese Anlage jährlich 80.000 Euro Energiekosten eingespart und somit das umfangreiche Freizeitangebot gesichert werden können. Zudem sei Kraft-Wärme-Koppelung für eine Anlage wie in Nienhausen unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten das Nonplusultra. Betreiberin des BHKW ist die Gelsenwasser AG im Rahmen eines Contractings. Als Contractor kümmert sich Gelsenwasser nicht nur um Planung, Errichtung und Betriebsführung der Anlage, sondern trägt auch die gesamten Investitionskosten in Höhe von ca. 325.000 Euro.

Wie funktioniert das BHKW?

Das Prinzip: Ein erdgasbefeuerter Motor treibt einen Generator an, der eine Leistung von 220 kW bereitstellen kann. Der produzierte Strom wird in das Netz des Revierparks eingespeist und zu einem Großteil für die Schwimmbadtechnik genutzt. Die gleichzeitig im BHKW produzierte Wärme nutzt der Park vor allem zum Beheizen der Gebäude, des Saunabereichs und des Schwimmbeckenwassers. Gelsenwasser betreibt seit einigen Jahren erfolgreich Blockheizkraftwerke, unter anderem für das Klutenseebad in Lüdinghausen, das Linnicher Ruba, das Schulzentrum und Hallenbad in Hamminkeln sowie das Hallenbad in Voerde-Friedrichsfeld. (iw)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03