Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

UBA-Preisverleihung: Noch bis zum 20. April abstimmen

15 Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels treten in einer Online-Abstimmung gegeneinander an. Machen Sie mit und stimmen Sie noch bis zum 20. April ab, welches Projekt den Publikumspreis des „Blauen Kompass“ am meisten verdient hat.

von | 01.04.20

Nutzen Sie die Gelegenheit zur Online-Abstimmung und entscheiden Sie mit, wer ausgezeichnet wird.

Von Wegen als Wasserspeicher über neue Moore und Auen bis hin zum Hitzeschutz für Kitas, Schulen und Pflegeeinrichtungen – das Umweltbundesamt (UBA) hat fünfzehn innovative Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels für den „Blauen Kompass“ nominiert. Bis zum 20. April treten die Unternehmen und Einrichtungen aus zehn Bundesländern in einer Online-Abstimmung auf www.uba.de/tatenbank um den Publikumspreis an. Ende April entscheidet eine Experten-Jury darüber, welche drei weiteren Projekte ebenfalls mit dem „Blauen Kompass“ ausgezeichnet werden.

UBA zeichnet Maßnahmen aus

Die nominierten Projekte aus zehn Bundesländern helfen dabei, sich auf Folgen des Klimawandels wie Hitzewellen oder Starkregen vorzubereiten. Das UBA zeichnet bereits zum vierten Mal herausragende lokale und regionale Maßnahmen von Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Vereinen, Stiftungen und Verbänden aus. Organisiert wird der Wettbewerb von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. Mit 160 Bewerbungen verzeichnete sie auch in diesem Jahr einen Rekord.

Klimafolgenanpassung meistern

„Die Hitzewelle im vergangenen Sommer hat gezeigt, dass die Klimafolgenanpassung von Jahr zu Jahr wichtiger wird“, sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin von co2online. „Die fünfzehn ausgewählten Projekte sind ein Beleg dafür, dass es immer mehr innovative Ansätze gibt – zum Beispiel für besseren Hitzeschutz in Kindergärten, Schulen und Pflegeeinrichtungen. Aber auch zu Starkregen, Wohnquartieren, Bildung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Bauwirtschaft sind spannende Projekte im Rennen um den ‚Blauen Kompass‘.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03