Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi
NRW startet Initiative zur Nutzung von Abwasserwärme

NRW startet Initiative zur Nutzung von Abwasserwärme

NRW setzt auf Abwasserwärme: Mit einer neuen Initiative will das Land bis 2045 den Wärmebedarf von 200.000 Haushalten aus Abwasser decken. Ministerin Mona Neubaur bringt dafür Partner aus Energie- und Wasserwirtschaft zusammen, um die klimafreundliche Wärmequelle zu erschließen.

Reinigungs- und Inspektionsarbeiten an Regenwasserkanälen in Moordorf

Reinigungs- und Inspektionsarbeiten an Regenwasserkanälen in Moordorf

In Moordorf werden seit dem 07.Oktober 2024 die Regenwasserkanäle umfangreich gereinigt. Im Auftrag der Gemeinde Südbrookmerland führt der OOWV die Arbeiten durch, die bis November andauern sollen. Zwei Spülwagen sind im Einsatz, um die Kanäle zu säubern, bevor eine TV-Inspektion ihren Zustand überprüft. Die Maßnahmen sind Teil der Vorbereitung für den Generalentwässerungsplan.

Gießkannenheld:innen Dresden: Regenwasser für Stadtbäume

Gießkannenheld:innen Dresden: Regenwasser für Stadtbäume

Die Initiative Gießkannenheld Dresden stellt unentgeltlich Regenwasserzisternen zur Bewässerung von Stadtbäumen auf. Besonders Schulen profitieren von den Speichern, die das kostbare Wasser automatisch sammeln und in trockenen Monaten nutzen. Durch das Projekt werden Kinder und Jugendliche aktiv in den Umweltschutz eingebunden und helfen, das Stadtgrün zu erhalten.

Förderung für Genom-Entschlüsselung der Algensammlung

Förderung für Genom-Entschlüsselung der Algensammlung

Ein Forschungsteam der Universität Duisburg-Essen hat in Zusammenarbeit mit der Westfälischen Hochschule erfolgreich eine Förderung des renommierten Joint Genome Institute (USA) eingeworben. Ziel ist die Entschlüsselung des Erbguts der umfangreichen Algensammlung der UDE, um neue Erkenntnisse über Evolution, Symbiosen und ökologische Beiträge der Algen zu gewinnen.

Umweltpreis Wasser 2025: Roland Mall-Stiftung prämiert Abschlussarbeiten

Umweltpreis Wasser 2025: Roland Mall-Stiftung prämiert Abschlussarbeiten

Die Roland Mall-Familienstiftung vergibt 2025 erneut den Umweltpreis Wasser für herausragende Abschlussarbeiten in den Bereichen Regenwasserbewirtschaftung und blau-grün-graue Infrastrukturen. Mit einem Preisgeld von bis zu 30.000 Euro zeichnet die Stiftung innovative Ideen von Bachelor-, Masterabsolventen und Doktoranden aus. Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können sich bis zum 31. Januar 2025 bewerben.

Wudongde: Ein Vorreiter der Wasserkraft im Kampf gegen den Klimawandel

Wudongde: Ein Vorreiter der Wasserkraft im Kampf gegen den Klimawandel

Das Wasserkraftwerk Wudongde, eines der größten seiner Art weltweit, ist ein Paradebeispiel für nachhaltige Energieerzeugung in China. Mit modernsten Technologien und einem hohen Maß an Expertise sorgt Wudongde nicht nur für eine klimafreundliche Stromproduktion, sondern trägt auch maßgeblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei.

Bundespreis „Blauer Kompass“

Bundespreis „Blauer Kompass“

Die Preisträger*innen des Bundespreises „Blauer Kompass“ 2024 wurden ausgezeichnet. Mit über 300 Bewerbungen verzeichnete der Wettbewerb einen neuen Teilnahmerekord. Umweltstaatssekretär Stefan Tidow und Fachbereichsleiterin Bettina Rechenberg ehrten im Rahmen der „Woche der Klimaanpassung“ in Berlin fünf herausragende Projekte aus den Bereichen Starkregenvorsorge, Katastrophenschutz, Hitze-Resilienz und Hochwasserschutz. Die Preise, dotiert mit je 25.000 Euro, wurden von einer hochrangigen Jury ausgewählt. Zusätzlich gab es einen Community-Preis, der per Online-Voting vergeben wurde.