von Sarah Hofer | 27.12.2024 | Branche
Clever designte Baupumpen trotzen Wasser und Schmutz – doch ganz ohne Pflege geht es nicht. Mit einfachen Checks und der richtigen Handhabung können Betreiber teure Totalschäden vermeiden und die Lebensdauer der Pumpen verlängern.
von Sarah Hofer | 23.12.2024 | Branche
Die Grünbeck AG aus Höchstädt wurde für ihre Spülabwasseraufbereitungsanlage spaliQ:RU als „Offizielles Leitprojekt 2024“ des KUMAS-Umweltnetzwerks ausgezeichnet – eine zukunftsweisende Lösung für nachhaltige Schwimmbadtechnik.
von Sarah Hofer | 19.12.2024 | Branche
Anlässlich eines möglichen Vermittlungsausschussverfahrens zum Düngegesetz betont der BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser, Martin Weyand, die Notwendigkeit einer wirksamen Stoffstrombilanzverordnung. Nur durch transparente und verursachergerechte Maßnahmen lassen sich die Nitratbelastungen von Gewässern und Böden effektiv reduzieren und EU-Vorgaben langfristig erfüllen.
von Sarah Hofer | 17.12.2024 | News
MIT engineers have studied the mobula ray’s unique filter-feeding technique, discovering how its specialized structures could inspire more efficient industrial water filters. By mimicking the ray’s ability to balance filtration and breathing, they aim to improve the design of cross-flow filters used in water treatment.
von Sarah Hofer | 17.12.2024 | News
OceanWell is transforming water production with its innovative modular deep-sea desalination technology. By harnessing natural hydrostatic pressure at depths of 400 meters, the company offers an energy-efficient, eco-friendly solution to provide clean, abundant freshwater. With its scalable design and minimal environmental impact, OceanWell is paving the way for sustainable water sources in drought-prone regions.
von Sarah Hofer | 16.12.2024 | News
In April 2021, two tropical cyclones, Seroja and Odette, collided in the Indian Ocean, causing unexpected oceanic changes. Researchers from the University of Oldenburg studied this rare event and found it led to significant cooling of surface waters and a dramatic shift in the cyclones‘ path. As global warming intensifies tropical storms, such encounters may become more frequent, leading to extreme air-sea interactions with global climate implications.
von Sarah Hofer | 16.12.2024 | Branche
Die IFAT Munich 2026 feiert ihr 60-jähriges Jubiläum und setzt mit einer verkürzten Laufzeit von fünf auf vier Tage neue Maßstäbe. Vom 4. bis 7. Mai 2026 präsentiert sich die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft unter dem neuen Titel „Solutions for Water, Recycling and Circularity“ und bietet weiterhin eine führende Plattform für innovative Lösungen in den Bereichen Wasser, Recycling und Kreislaufwirtschaft.
von Sarah Hofer | 16.12.2024 | Branche
Schwermetalle im Wasser effektiv beseitigen: Das Land NRW und der Erftverband setzen ein wegweisendes Projekt um, das die Wasserqualität vom Burgfeyer Stollen in Mechernich bis zur Nordsee nachhaltig verbessern soll. Eine neue Anlage wird giftige Rückstände aus dem Stollenwasser filtern und so Flora, Fauna und die Lebensqualität der Menschen schützen.
von Sarah Hofer | 4.12.2024 | Forschung & Entwicklung
A decade of acoustic data from the eastern Fram Strait reveals unique seasonal behaviors of blue and fin whales. While blue whales are primarily heard in summer and autumn, sporadic winter vocalizations challenge assumptions about their migration. Fin whales, on the other hand, display remarkable flexibility, vocalizing year-round. As climate change reshapes the Arctic, this research highlights the need for targeted conservation to protect these majestic marine mammals from rising human impacts.
von Sarah Hofer | 4.12.2024 | Forschung & Entwicklung
Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie zeigt, dass auch flache Zonen in tiefen Klarwasserseen zur Überdüngung beitragen können. Veränderungen in der Pflanzenwelt und den Sedimenten führen zu einer erhöhten Phosphorkonzentration, die Algenwachstum und Sauerstoffmangel fördert – selbst in ursprünglich wenig belasteten Gewässern.
von Sarah Hofer | 3.12.2024 | Forschung & Entwicklung
Wiedervernässte Moore speichern Kohlenstoff, fördern Biodiversität und wirken kühlend auf ihre Umgebung – doch ihre komplexen Prozesse sind noch weitgehend unerforscht. Das Forschungsprojekt WETSCAPES 2.0 widmet sich mit neuen Ansätzen der Entschlüsselung dieser neuen Ökosysteme, um ihre nachhaltige Nutzung und ihren Beitrag zum Klimaschutz voranzutreiben.
von Sarah Hofer | 2.12.2024 | Branche
Dr.-Ing. Dirk Waider (52) übernimmt ab Januar 2025 das Amt des Vizepräsidenten Wasser im Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). Der Vorstand der Gelsenwasser AG folgt auf Christoph Jeromin und bringt langjährige Erfahrung in der Wasserwirtschaft mit.
Seite 2 von 43«12345...102030...»Last »