Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

GKD feiert 100-jähriges Bestehen

GKD feiert 100-jähriges Bestehen

Die GKD – Gebr. Kufferath AG, globaler Technologieführer für technische Gewebe, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Juni 1925 gründet Josef Kufferath gemeinsam mit seinem Bruder Richard eine Drahtweberei in Düren. Ausgangspunkt sind Gewebe für die Bergbauindustrie. Heute zählt GKD zu den weltweit führenden Anbietern technischer Gewebe- und Prozesslösungen.

Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen

Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen

In diesem Jahr wurde der von der Roland Mall-Familienstiftung alljährlich ausgeschriebene Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft zum dritten Mal verliehen. Dies teilte die Mall GmbH am 5. Juni mit. Insgesamt sieben Preisträger und Preisträgerinnen aus Deutschland und der Schweiz konnten sich den Gesamtwert von 14.000 Euro teilen

DEKRA und UNICEF: Gemeinsam für sauberes Wasser und Zukunftschancen

DEKRA und UNICEF: Gemeinsam für sauberes Wasser und Zukunftschancen

Die Prüforganisation DEKRA und das UN-Kinderhilfswerk UNICEF bündeln ihre Kräfte, um Kinder in Äthiopien und Indien mit sauberem Trinkwasser zu versorgen und so ihre Gemeinden widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu machen. Die Partnerschaft wurde auf der Hamburg Sustainability Conference (HSC) bekannt gegeben.

Fernco gewinnt Felix Lehmann für Hochwasserschutz

Fernco gewinnt Felix Lehmann für Hochwasserschutz

Der Rohrverbindungsspezialist Fernco mit Sitz im hessischen Eschwege hat nun mit Felix Lehmann einen neuen Hochwasserschutzbeauftragten für den deutschsprachigen Raum und Kontinentaleuropa, wie das Unternehmen am 3. Juni mitgeteilt hat. Lehmann verantwortet den Ausbau des noch jungen Geschäftsfelds Wassermanagement und Hochwasserschutz und wird sich im Hinblick auf nachhaltige Lösungen im Schwerpunkt der „engen Zusammenarbeit mit dem Baustoffhandel, Planungsbüros, Architekten und kommunalen Entscheidern“ widmen, so Fernco.

Deutschland und Israel fördern innovative Wassertechnologie

Deutschland und Israel fördern innovative Wassertechnologie

Die weltweit zunehmende Wasserknappheit bringt einen großen Bedarf an zukunftsfähiger Wassertechnologie zur nachhaltigen Ressourcennutzung mit sich. Deutschland und Israel setzen daher ihre jahrzehntelange Zusammenarbeit in der Wasserforschung mit einem neuen Call for Proposals fort, der darauf abzielt, die Entwicklung innovativer, überregional anwendbarer Modelle für Wassertechnologie und Wassersysteme zu fördern.

Düngegesetz: Novelle muss Gewässerschutz sicherstellen

Düngegesetz: Novelle muss Gewässerschutz sicherstellen

Anlässlich des Weltbauerntages am 1. Juni begrüßten die technisch-wissenschaftlichen Spitzenverbände der Wasserwirtschaft den Plan der Bundesregierung, nach der Abschaffung der 2018 in Kraft getretenen Stoffstrombilanzverordnung im Düngesetz, alternativ ein Monitoring der Auswirkungen der landwirtschaftlichen Düngung auf die Gewässer zu verankern. Eine „einfache Identifizierung wasserschonend wirtschaftender Betriebe auf Basis in jedem Betrieb verfügbarer Daten“ müsse sichergestellt werden.

Abwasseraufbereitung: GS-Recycling schließt Förderprojekt erfolgreich ab

Abwasseraufbereitung: GS-Recycling schließt Förderprojekt erfolgreich ab

Die GS-Recycling GmbH & Co. KG aus Sonsbeck realisierte am Standort in Wesel eine hochmoderne biologische Kläranlage sowie eine innovative Abwassertotalverdampfungsanlage. Ziel war die sichere Behandlung hochbelasteter Industrieabwässer bis unter die geltenden Einleitgrenzwerte. Das weltweit erstmals großtechnisch eingesetzte Verfahren wurde mit einem Zuschuss aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Die Effizienz-Agentur NRW aus Duisburg unterstützte das Unternehmen bei der Antragstellung und begleitete das Projekt bis zum Abschluss.

DBU fördert Klimaresistenz und nachhaltigen Weinbau

DBU fördert Klimaresistenz und nachhaltigen Weinbau

Noch dauert es eine Weile, bis Weintrauben für den 2025er-Jahrgang geerntet werden. Aber die ersten Reben stehen bereits in Blüte und brauchen Pflege – unabhängig vom bevorstehenden Tag des Weins am nächsten Sonntag (25. Mai). Zugleich sieht sich der Weinbau als Kulturgut und wichtiger Wirtschaftsfaktor zunehmend den Folgen der Klimakrise ausgesetzt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert deshalb Projekte für mehr Klimaresistenz der Anbauregionen. Darunter: die ressourcensparende Bewässerung der Pflanzen – und ökologischer Wein aus dem Zapfhahn.

Klimawandel: Neue Technologie ermöglicht effiziente Ressourcennutzung

Klimawandel: Neue Technologie ermöglicht effiziente Ressourcennutzung

Wasserknappheit, Hitzerekorde, Dürren, Überschwemmungen und Brände – die Veränderungen des Klimas beschäftigen uns im privaten wie im öffentlichen Bereich immer stärker. Zu den Umwelteinflüssen kommen auch wirtschaftliche Auswirkungen, die sich in verminderter Verfügbarkeit von Ressourcen und hohem Kostendruck äußern. Mit der mioty®-Technologie zur drahtlosen Vernetzung von Sensoren, entwickelt von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS, bietet sich eine digitale Lösung, um energiesparend, zuverlässig, robust und ereignisabhängig viele Umweltfaktoren wie Feuchte, Temperatur, Rauchentwicklung zu übertragen und rechtzeitig Maßnahmen einzuleiten.