Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi
Klimaneutralität in der Wasserversorgung

Klimaneutralität in der Wasserversorgung

Industrieunternehmen verursachen in Ländern wie Deutschland einen erheblichen Anteil des gesamten fossilen Energieverbrauchs. Daher wird ihnen in der öffentlichen Wahrnehmung eine besondere Bedeutung für die Erreichung der Klimaziele zugewiesen.

Hamburg: Wahrzeichen an den Elbbrücken erstrahlt in neuem Glanz

Hamburg: Wahrzeichen an den Elbbrücken erstrahlt in neuem Glanz

Nach neun Monaten intensiver Sanierungsarbeiten erstrahlt der 64 Meter hohe Wasserturm in Hamburg Rothenburgsort in neuem Glanz. Dank der Förderung durch Bundesmittel der Bundeskulturbehörde konnten die Ziegel, Fugen und Fenster des Hamburger und Rothenburgsorter Wahrzeichens umfassend erneuert und vorhandene Risse beseitigt werden.

5.224 Lachse seit 1990 in Laichgewässer nach NRW zurückgekehrt

5.224 Lachse seit 1990 in Laichgewässer nach NRW zurückgekehrt

Bis zu 3.000 Kilometer legen Lachse zurück, um nach einigen Jahren im Meer wieder in ihre Geburtsgewässer in Nordrhein-Westfalen zurückzukehren. Dort – in die Kiesgründe der Rheinzuflüsse – legen sie ihre Eier ab, um die nächste Lachsgeneration zu begründen. Nach etwa zwei Jahren zieht es die Jungfische als sogenannte Smolts dann wieder flussabwärts und durch die Meere bis nach Grönland, wo sie Jagd auf Kleinfische machen und schnell heranwachsen können, bevor es auch sie wieder nach Nordrhein-Westfalen zieht.

Unterwasserlawine mit gigantischen Auswirkungen entschlüsselt

Unterwasserlawine mit gigantischen Auswirkungen entschlüsselt

Forschende der Universitäten Kiel und Liverpool haben eine der größten Unterwasserlawinen der Erde im Agadir Canyon vor der Küste Marokkos, einem der größten Canyons der Welt, erstmals umfassend von der Quelle bis zur Senke kartiert. Mit ihrer Studie konnten die Autoren widerlegen, dass gewaltige Unterwasserlawinen nur durch entsprechend große Anfangsrutschungen entstehen. Ihre Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Science Advances erschienen.

Lutz Holding expandiert in der Schweiz

Lutz Holding expandiert in der Schweiz

Seit dem 15. August 2024 ist die Lutz-Jesco Suisse SA im Schweizer Markt aktiv um Elektromotoren, Pumpen sowie Dosiersysteme zu vertreiben. Diese Produkte kommen insbesondere in der Wasseraufbereitung, in der Chemie- und Pharmaindustrie sowie in der Agrarwirtschaft zum Einsatz.

Chemikaliencocktail aus Kunststoffen: Großprojekt untersucht Freisetzung von Additiven im Wasser

Chemikaliencocktail aus Kunststoffen: Großprojekt untersucht Freisetzung von Additiven im Wasser

Plastikabfälle in Flüssen und Ozeanen geben permanent Chemikalien ins Wasser ab. Bislang war unbekannt, wie groß diese Mengen sind und welche Substanzen besonders stark freigesetzt werden. Im Großprojekt P-LEACH haben Fachleute von vier Forschungsinstituten der Helmholtz-Gemeinschaft die Zusammensetzung und Konzentrationen vieler verschiedener Substanzen jetzt genau analysiert. Im Fokus stand dabei vor allem die Frage, wie die UV-Strahlung der Sonne die Freisetzung der Chemikalien verstärkt.

„Historisches Wahrzeichen der Bauingenieurkunst“: Vor 110 Jahren ging das erste Emscher-Pumpwerk in Betrieb

„Historisches Wahrzeichen der Bauingenieurkunst“: Vor 110 Jahren ging das erste Emscher-Pumpwerk in Betrieb

Die Emschergenossenschaft feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Der Wasserwirtschaftsverband, der heute in erster Linie für sein Jahrhundertprojekt Emscher-Umbau bekannt ist, sorgt seit 1899 vor allem dafür, dass die Emscher-Region nicht unter Wasser steht: Bergbaubedingt müssen zirka 38 Prozent des Emscher-Einzugsgebietes auf ewig künstlich entwässert werden – denn ohne Pumpen fließen Regen-, Bach- und Abwasser nicht alleine den Berg hinauf. Abgesackte Poldergebiete würden ohne die Pumpwerke der Emschergenossenschaft überschwemmt werden.

Neue Möglichkeiten durch Forschungsprojekt: Wie Mikroplastik-Partikel im Wasser leichter identifiziert werden können

Neue Möglichkeiten durch Forschungsprojekt: Wie Mikroplastik-Partikel im Wasser leichter identifiziert werden können

Das gemeinsame Forschungsprojekt „KoDeKa-Plast“ des Europäischen Zentrums für Dispersionstechnologie (EZD) aus Selb und dem Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik (ILM) an der Universität Ulm ist erfolgreich abgeschlossen worden. Dabei gelang es den Forschern, Mikroplastik-Partikel im Wasser effizient zu detektieren und zu identifizieren.