gwf Wasser | Abwasser 03 2025

Werfen Sie einen exklusiven Blick in die aktuelle Ausgabe!
Messen sind ein unverzichtbarer Treffpunkt für die Wasserwirtschaft, ein Ort, an dem die Zukunft unserer Ressourcen erlebbar wird. Hier treffen sich Visionäre, Ingenieure und Unternehmen, um die Herausforderungen von heute zu meistern und die Lösungen von morgen zu präsentieren. Messen sind mehr als nur Ausstellungen – sie sind ein lebendiges Netzwerk, das Menschen zusammenbringt, die sich für eine nachhaltige Wasserwirtschaft einsetzen. In diesem dynamischen Umfeld werden Ideen geboren. Werfen wir einen Blick in diese Welt mit der Tausendwasser!
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „gwf Wasser ǀ Abwasser“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!
Unsere Top-Themen

Das Grundwasser ist in Deutschland die wichtigste Quelle für die Wasserversorgung. Nach Angaben des Umweltbundesamtes stammen etwa 70 % des Trinkwassers aus Grundwasservorkommen. Prof. Christoph Treskatis kann auf über 35 Jahre Forschungs-, Lehr- und Beratungstätigkeit im Bereich des Baus und der Sanierung von Anlagen zur Grundwassergewinnung, aber auch zu übergeordneten Themen wie Grundwassermanagement und Grundwasserqualität zurückblicken. Wir sprachen mit ihm über seine persönlichen Erfahrungen aus einem tatenund ereignisreichen Berufsleben.
Fachberichte
Recycling industrieller salzhaltiger Wässer mithilfe von Ionentrennung, Konzentrierung und intelligentem Monitoring
Im Dezember 2024 ging das Projekt RIKovery zu Ende, dessen Ziel es war, nachhaltige Prozesse für die Aufbereitung salzhaltiger industrieller Wasserströme zu entwickeln, um sowohl industrielle Wasserkreisläufe zu schließen als auch wertvolle Salze zurückzugewinnen. Die Motivation für dieses Projekt lag in den erheblichen Salzfrachten, die von verschiedenen Unternehmen der Chemie- und Bergbauindustrie eingeleitet werden. In Zusammenarbeit von Vertreter:innen aus Industrie und Forschung wurden innovative Separationsverfahren wie beispielsweise die Umkehrosmose mit verringerter Salzrückhaltung (LSRRO = low salt rejection reverse osmosis) und die kapazitive Deionisierung mittels Fließelektrode (FCDI, Flowelectrode Capacitive Deionization) untersucht. Für die Sicherstellung der Produktqualitäten wurde ein intelligentes Monitoringsystem entwickelt. Nachfolgend sind die für spezielle Aufgabenstellungen entwickelten Verfahren beschrieben und die im Labor- und Pilotmaßstab erhaltenen Ergebnisse aufgeführt.
Sie suchen einen Fachbeitrag einer alten Ausgabe?
Alle Fachbeiträge gibt es außerdem in unserem Shop zum Download.