Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

SediPipe 800: Anlage für neue Dimensionen

Fränkische erweitert SediPipe-Familie zur Niederschlagswasserbehandlung Fränkische erfüllt die höheren Leistungsanforderungen an Anlagen zur Niederschlagswasserbehandlung gemäß DWA-A 102/BWK-A 3: SediPipe 800 erweitert das Portfolio um ein System für große bis sehr große Einzugsgebiete. Die Sedimentationsstrecken mit Längen von je sechs Metern lassen sich einfach aneinanderfügen. Damit sind standardmäßig Anlagengrößen von 12 bis 48 Metern in Sechs-Meter-Schritten […]

von | 01.08.22

Advertorial

Fränkische erweitert SediPipe-Familie zur Niederschlagswasserbehandlung

Fränkische erfüllt die höheren Leistungsanforderungen an Anlagen zur Niederschlagswasserbehandlung gemäß DWA-A 102/BWK-A 3: SediPipe 800 erweitert das Portfolio um ein System für große bis sehr große Einzugsgebiete. Die Sedimentationsstrecken mit Längen von je sechs Metern lassen sich einfach aneinanderfügen. Damit sind standardmäßig Anlagengrößen von 12 bis 48 Metern in Sechs-Meter-Schritten umsetzbar. Die Sedimentationsrohre in DN 800 sind mit der patentierten Strömungstrenner-Technologie ausgestattet: Der Strömungstrenner im unteren Rohrquerschnitt bildet einen strömungsberuhigten Bereich, in dem sich Sedimente absetzen und vor dem Aufwirbeln sowie Wiederaustrag geschützt sind.

Die Sedimentationsrohre in DN 800 sind mit der patentierten Strömungstrenner-Technologie ausgestattet.

SediPipe 800 kommt ohne separaten Start- und Zielschacht aus, sodass kein aufwendiger Aushub für Schächte notwendig ist. Die modularen und platzsparenden Einzelkomponenten erleichtern das Handling auf der Baustelle. Gleichzeitig lassen sich mittels Krümmer Abwinkelungen in der Sedimentationsstrecke realisieren, was die einfache Nachrüstung im Bestand gewährleistet: Bestehende Regenwasserkanäle können mit SediPipe 800 schnell zu einer integrierten Niederschlagswasserbehandlungsanlage erweitert werden.

Bauunternehmen profitieren darüber hinaus von einer schnellen Belieferung. Durch den unterirdischen Einbau von SediPipe 800 bleibt die Oberfläche frei für anderweitige Nutzungen. Die in das Sedimentationsrohr integrierten Inspektionsöffnungen in DN 600 ermöglichen die einfache Kontrolle und Wartung mittels Kanalinspektionstechnik.

Der Strömungstrenner im unteren Rohrquerschnitt bildet einen strömungsberuhigten Bereich, in dem sich Sedimente absetzen und vor dem Aufwirbeln sowie Wiederaustrag geschützt sind.

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat die allgemein anerkannten Regeln der Technik in der Niederschlagswasserbehandlung neu definiert. Gemäß der Richtlinie DWA-A 102-2/BWK-A 3 erfüllen die SediPipe-Anlagen die gestiegenen Leistungsanforderungen. Dies bestätigt ein fachlich anerkanntes Nachweisverfahren der Reinigungsleistung, das so genannte Verweilzeitverfahren, das Fränkische speziell für seine Anlagen entwickelt hat.

Weitere Informationen zum Produkt sowie zum Hersteller stehen hier zur Verfügung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03